Annexes 1-15

Document Number
193-20240301-APP-01-01-EN
Parent Document Number
193-20240301-APP-01-00-EN
Incidental Proceedings
Date of the Document
Document File

Annex 1. Note Verbale from the Ministry of Foreign Affairs of Nicaragua to the German Federal Foreign Office, 2 February 2024
MINIC-MIS-071-02-2024
The Permanent Mission of Nicaragua to the United Nations presents its
compliments to the Permanent Mission of Germany to the United Nations, and has the
honour to attach herewith Note MRE/VM-AMM/0023/02/2024, from the Ministry of
Foreign Affairs of the Republic of Nicaragua, addressed to the German Federal Foreign
Office.
The Permanent Mission of Nicaragua to the United Nations kindly requests the
Permanent Mission of Germany to the United Nations to convey this Note to its
destination.
The Permanent Mission of Nicaragua to the United Nations avails itself of this
opportunity to renew to the Permanent Mission of Germany to the United Nations, the
assurances of its highest consideration.
New York, February 1, 2024
Permanent Mission of Germany
to the United Nations
New York
MINISTRY
OF
FOREIGN AFFAIRS
Managua, Nicaragua
MRE/VM-AMM/0023/02/2024 TO THE GERMAN FEDERAL
FOREIGN OFFICE The Ministry of Foreign Affairs of the Republic of
Nicaragua presents its compliments to the German Federal
Foreign Office and refers to the ongoing military actions
carried out by Israel for almost four months in the Gaza
Strip since the events of 7 October 2023.
Germany and the whole international community is well
aware of the same facts that the International Court of
Justice pointed out and described in its Order on
Provisional Measures of 26 January 2024, in the case
concerning Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (South
2
Africa vs Israel). The Court noted that the military
operation being conducted by Israel “has resulted, inter
alia, in tens of thousands of deaths and injuries and
the destruction of homes, schools, medical facilities
and other vital infrastructure, as well as displacement
on a massive scale”. The Court also highlighted that many
Palestinians in the Gaza Strip “have no access to the most basic foodstuffs, potable water, electricity,
essential medicines or heating”.
Likewise, Germany and the entire international community
is also well aware, as the Court itself also pointed out
in its Order, of the statements made by the Office for
the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), the
World Health Organization (WHO), the United Nations
Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the
Near East (UNRWA), the Secretary General of the United
Nations and 37 Special Rapporteurs, Independent Experts
and members of Working Groups of the Human Rights
Council, including the United Nations Committee on the
Elimination of Racial Discrimination, all of them
3
warning of the humanitarian disaster unfolding in Gaza,
the use of hate speech against Palestinians and the risk
of genocide, along with breaches of international
humanitarian law.
The facts and circumstances of the Israeli actions in
and against the Palestinians led the Court to conclude
“that at least some of the rights claimed by South Africa
and for which it is seeking protection are plausible.
This is the case with respect to the right of the
Palestinians in Gaza to be protected from acts of
genocide and related prohibited acts identified in
Article III”.
The Order of the Court for Provisional Measures is not
a judgment on the merits, but on the evidence publicly
available the Court found it plausible that the Genocide
Convention has been and is being violated by Israel. If
genocide is plausibly occurring in the Gaza Strip in the
judgment of the highest world Court, it cannot be
otherwise in the judgment of the international community
4
that is also aware of the same facts that led the Court
to that conclusion.
As the Court has recalled, “all the States parties to
the Convention have a common interest to ensure the
prevention, suppression and punishment of genocide, by
committing themselves to fulfilling the obligations” of
the said instrument. The obligation to prevent genocide
arises and begins when there is a risk of it occurring; in fact, when it is plausible that it is occurring or
might occur. This plausibility in now beyond doubt and
dispute.
The German Government cannot deny that is perfectly aware
that “a State's obligation to prevent, and the corresponding duty to act, arise at the instant that the
State learns of, or should normally have learned of, the
existence of a serious risk that genocide will be
committed”. Since the risk of genocide is established,
in Nicaragua’s view, that window of time has long closed
5
and the government of Germany should comply with its
obligations under the Genocide Convention.
In that sense, Nicaragua urges the government of Germany
to immediately halt the supply of arms, ammunitions,
technology or components to Israel as it is plausible
they are being used to facilitate or commit violations
of the Genocide Convention, including but not limited to
acts of genocide, attempted genocide, complicity in
genocide and conspiracy to commit genocide.
It has been widely reported in the media that “German
defence export approvals to Israel so far this year
[2023] have risen nearly tenfold from last year, with Berlin treating permit requests as a priority” since 7
October 2023; and that “the German government has
approved the export of close to 303 million euros' ($323
million) worth of defence equipment to Israel. By
comparison, 32 million euros' worth of defence exports
were approved in all of 2022”. It was also reported that
“the majority of individual export permits - 185 out of
6
218 - were granted after the Oct. 7 attack on Israel”.
It now appears to be indisputable that Germany is
knowingly providing military components and other
assistance capable of being used in the genocide taking
place in Gaza. Furthermore, the recent announcement on the suspension
by Germany of its funding to the UNRWA, on which the population of Gaza is critically dependent, further
demonstrates that in the present scenario the Government
of Germany continues to disregard its obligations and to
actively facilitate violations of the rules of
international law by Israel to the severe and immediate
prejudice of the Palestinian people, particularly Gazans, and the international community as a whole. In
particular, this act contributes to the collective
punishment of the Palestinians and to the apparent
objective of forcing the Palestinian population to leave
the Occupied Palestinian Territories, particularly Gaza,
and preventing the exercise of their right to selfdetermination.
7
Nicaragua is of the opinion that these facts reveal that
Germany is engaged in a gross and systematic failure to
fulfill its obligations under the 1948 Genocide
Convention. Therefore, it is the right and the duty of
Nicaragua, as a State Party to the Genocide Convention
to seek Germany’s compliance with its obligations under
the Convention as recognized by the Court when it
concerns erga omnes partes obligations. Consequently,
Nicaragua will adopt all measures it considers
appropriate in accordance with international law, to
guarantee respect for this fundamental international
text, including recourse to the International Court of
Justice.
Moreover, Nicaragua also considers that Germany has
disregarded and continues to disregard its obligations
under international humanitarian law, including but not
limited to the 1949 Geneva Conventions, its Additional
Protocols and customary international law. Common
Article I of the 1949 Geneva Conventions explicitly
8
mandates the High Contracting Parties to “respect and to
ensure respect for the present Convention in all
circumstances”, which includes the obligation to
actively take steps to endeavor that other Contracting
Parties respect the rules.
In this vein, Nicaragua is giving notice in writing of
its claims concerning violations by Germany of its
obligations under the Geneva Conventions of 1949, in
particular the Convention Relative to the Protection of
Civilian Persons in Time of War of August 12, 1949 and
the Additional Protocol of 1977, and generally of
international humanitarian law and customary
international law, including the law of occupation, in
the context of its failure to prevent and facilitation
of breaches of international law by Israel in its
operations against Palestinians in the Occupied
Palestinian Territories, particularly Gaza. The Ministry
of Foreign Affairs of Nicaragua avails itself of this
9
opportunity to renew to the German Federal Foreign Office
the assurances of its highest consideration.
2 February 2024
Ministry of Foreign Affairs
Republic of Nicaragua
Annex 2. Note from the Permanent Mission of Germany to the United Nations to the Permanent Mission of Nicaragua to the United Nations, 14 February 2024

Annex 3. Press Release of the Government of Nicaragua, 1 February 2024 (https://www.el19digital.com/articulos/ver/titulo:148879-gobierno-de-nicaragua-impedir-y-detener-el-genocidio-en-palestina )
PRESS RELEASE OF THE GOVERMENT OF NICARAGUA
The Government of Reconciliation and National Unity informs the people of Nicaragua and the international community that it has notified the governments of the United Kingdom, Germany, the Netherlands and Canada of its decision to hold them responsible under international law for gross and systematic violations to the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, international humanitarian law and customary law, including the law of occupation in the Occupied Palestinian Territories, in particular the Gaza Strip.
In this vein, in a note verbal sent to these governments, Nicaragua recalled that the facts and circumstances of the Israeli actions in and against the Palestinians led the International Court of Justice to conclude on 26 January 2024 “that at least some of the rights claimed by South Africa and for which it is seeking protection are plausible. This is the case with respect to the right of the Palestinians in Gaza to be protected from acts of genocide and related prohibited acts identified in Article III”.
Although the Order on Provisional Measures of the Court is not a judgment on the merits, nevertheless on the evidence publicly available, the Court found it plausible that the Genocide convention has been and is being violated by Israel. If genocide is plausibly occurring in the Gaza Strip in the judgment of the highest world Court, it cannot be otherwise in the judgment of the international community that is also dramatically aware of the same facts that led the Court to that conclusion.
The obligation to prevent genocide arises and begins when there is a risk of it occurring; in fact, when it is plausible that it is occurring or might occur. This plausibility in now beyond doubt and dispute.
In that sense, Nicaragua has urged the governments of the United Kingdom, Germany, the Netherlands and Canada to immediately halt the supply of arms, ammunitions, technology and/or components to Israel as it is plausible they might have been use to facilitate or commit violations of the Genocide Convention, including but not limited to acts of genocide, attempted genocide, complicity in genocide and conspiracy to commit genocide.
Unfortunately, the provision of military weapons and other assistance capable of being used in the genocide taking place has not stopped or diminished since the genocidal attacks of Israel on the Gaza Strip began in October 2023, and in some cases has indeed increased. Nicaragua has reminded these governments that “a State's obligation to prevent, and the corresponding duty to act, arise at the instant that the State learns of, or should normally have learned of, the existence of a serious risk that genocide will be committed”.
Furthermore, Nicaragua has warned that the recent announcements by these governments on the suspension of the funds to the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) further exposes that in the present scenario, the Governments of the United Kingdom, Germany, the Netherlands and Canada continue to disregard their obligations, and to actively facilitate violations of the rules of international law by Israel to the severe and immediate prejudice of the Palestinian people, particularly Gazans, and the international community as a whole. In particular, Nicaragua has underscored that this act contributes to the collective punishment of the Palestinians and to the apparent objective of
forcing the Palestinian population to leave the Occupied Palestinian Territories, particularly Gaza, and preventing the exercise of their right to self-determination.
Consequently, Nicaragua has given written notice to these governments that it will adopt all measures it considers appropriate in accordance with international law, including recourse to the International Court of Justice, to guarantee respect for these fundamental international texts and customary international law.
The Government of Reconciliation and National Unity reaffirms its firm commitment to the Rule of Law at the International Level and the peaceful settlement of disputes between States.
Managua, 1 February 2024.
https://www.el19digital.com/articulos/ver/titulo:148879-gobierno-de-nicaragua-impedir-y-detener-el-genocidio-en-palestina
Annex 4. Statements by the German Federal Foreign Office at the Government Press Conference, 7 February 2024 (extract) (https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz/2643166 )
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz/2643166 1/2
Federal Foreign Office
Statements by the Federal Foreign Office
at the Government Press Conference on
7 February 2024
07.02.2024 - Article
Possible action by Nicaragua against Germany, the
Netherlands, the United Kingdom and Canada before
the ICJ in connection with the conflict in the Gaza Strip
Question
Nicaragua said on Monday that it had taken the first steps to bring Germany, the
Netherlands, the United Kingdom and Canada before the ICJ for alleged complicity in the
killing of thousands of Palestinian civilians. At the same time, it has stated in an official
communiqué that it has sent Germany a note verbale requesting Germany to
immediately cease the supply of ammunition, weapons and technological components to
Israel in order to prevent potential violations of the Genocide Convention.
Firstly, can you confirm receipt of this note verbale?
Secondly: How does Germany intend to react to the aforementioned steps by Nicaragua?
Deschauer (Federal Foreign Office)
Thank you for your question. We are aware of a press release. I cannot confirm here any
further steps that you are suggesting. Beyond that, we naturally reject the relevant
content of the press release.
Additional question
Firstly: Did I understand you correctly that this note verbale did not make it to the Federal
Foreign Office?
TRANSLATION
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz/2643166 2/2
In this note verbale, Nicaragua argues that it is plausible that the weapons supplied to
Israel by Germany, among others - and I quote briefly - are being used to facilitate or
commit violations of the Genocide Convention, including aiding and abetting genocide. In
view of the fact that the ICJ has largely accepted South Africa's application, I would be
interested to know how you intend to refute Nicaragua's accusation.
Deschauer (Federal Foreign Office)
You are now making a lot of interconnected assumptions in your question, or let's say in
your statement.
Addition
That is not a statement. I asked a question.
Deschauer (Federal Foreign Office)
Exactly, in your speech.
Shout-out
I asked a question!
Chairwoman Wefers
If I may intervene since I am chairing the meeting: In the speaking time you had, the
question part was relatively short and the introductory part relatively long. I think you
know that very well. That takes - I say this in the interests of the colleagues who are
asking questions here - a relatively long time.
Deschauer (Federal Foreign Office)
I have already answered your question in that sense. We know the press release.
Nothing else is known. Accordingly, we have no reason to comment further. We reject
the contents of the press release.
Shout-out
The verbal note has not yet arrived?
Deschauer (Federal Foreign Office)
I have now answered your question twice.
...
TRANSLATION
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz/2643166 1/2
Erklärungen des Auswärtigen Amts inder Regierungs
pressekonferenz
vom07.02.2024
07.02.2024 - Artikel
Mögliches Vorgehen Nicaraguas gegen Deutschland,die Niederlande, Großbritannien und Kanada vor dem
IGH
in Zusammenhang mit dem Konflikt imGazastreifen
Frage
Nicaragua hat nach eigener Darstellung am Montag erste Schritte eingeleitet, umDeutschland, die Niederlande, Großbritannien und Kanada vor dem
IGH
wegenmutmaßlicher Komplizenschaft bei der tausendfachen Tötung palästinensischer Zivilistenzur Verantwortung zu ziehen. Gleichzeitig hat es in einem offiziellen Kommuniqué erklärt,dass es Deutschland eine Verbalnote geschickt habe, in der Deutschland aufgefordertwerde, die Lieferung von Munition, Waffen und Technologiekomponenten nach Israelsofort einzustellen, um so potenzielle Verstöße gegen die Völkermordkonvention zuverhindern.
Können Sie, erstens, den Eingang dieser Verbalnote bestätigen?
Zweitens: Wie gedenkt Deutschland, auf die dargelegten Schritte Nicaraguas zureagieren?
Deschauer (
AA
)
Vielen Dank für Ihre Frage. Wir haben Kenntnis von einer Pressemitteilung. WeitereSchritte darüber hinaus, die Sie andeuten, kann ich hier nicht bestätigen. Darüber hinausweisen wir natürlich entsprechende Inhalte der Pressemitteilung zurück.
Zusatzfrage
Zum einen: Habe ich Sie richtig verstanden, dass es diese Verbalnote nicht bis insAuswärtige Amt geschafft hat?
Auswärtiges Amt
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/regierungspressekonferenz/2643166 2/2
In dieser Verbalnote argumentiert Nicaragua, dass es plausibel sei, dass die unter anderem von Deutschland an Israel gelieferten Waffen ‑ ich zitiere kurz ‑ zur Erleichterung oder Begehung von Verstößen gegen die Völkermordkonvention einschließlich Beihilfe zum Völkermord verwendet werden. Vor dem Hintergrund, dass der IGH das Gesuch Südafrikas zum großen Teil angenommen hat, würde mich interessieren, wie Sie diesen Vorwurf Nicaraguas entkräften wollen.Deschauer (AA)Sie machen jetzt sehr viele Prämissen in einer Kette in Ihrer Frage, oder sagen wir mal: in Ihrer Stellungnahme.ZusatzDas ist keine Stellungnahme. Ich habe gefragt.Deschauer (AA)Genau, in Ihrer Ansprache.ZurufIch habe eine Frage gestellt!Vorsitzende WefersWenn ich mich einmal einschalten darf, weil ich die Sitzungsleitung innehabe: In der Redezeit, die Sie hatten, war der Frageanteil relativ kurz und der Einführungsanteil relativ lang. Ich denke, das wissen Sie auch ganz gut. Das hält ‑ das sage ich im Interesse der Kollegen, die hier Fragen stellen ‑ relativ lange auf.Deschauer (AA)In dem Sinne hatte ich Ihre Frage auch schon beantwortet. Wir kennen die Pressemitteilung. Alles Weitere ist nicht bekannt. Dementsprechend haben wir gar keinen Anlass, dies weiter zu kommentieren. Wir weisen die Inhalte der Pressemitteilung zurück.ZurufDie Verbalnote ist noch nicht angekommen?Deschauer (AA)Ich habe Ihre Frage jetzt zweimal beantwortet....
Annex 5. “Report on 2023: German weapons for 20 million to Israel”, ZDF heute, 17 January 2024 (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html )
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 1/4
Report on 2023German weapons for 20 million to Israel17.01.2024 | 08:27
|The German government has authorised arms exports worth 20 million euros to Israel in 2023, according to information from the Ministry of Economic Affairs available to dpa.
Israeli soldiers in November 2023 Source: dpa
Last year, the German government authorised the export of war weapons worth 20.1 million euros to Israel. This is quoted by the German Press Agency from an answer given by the Ministry of Economics to a question by Sevim Dagdelen, a member of the Bundestag from the Alliance Sahra Wagenknecht.Accordingly, these included:􀄤􀅱􀄡􀄡􀄡 􀃛􀃑􀃟􀃫􀂆􀂑􀃃􀂞 anti-tank weapons,􀄦􀄡􀄡􀅱􀄡􀄡􀄡 􀃟􀃑􀃱􀃋􀂙􀃣 􀃑􀂧 ammunition 􀂧􀃑􀃟 􀃉􀂆􀂓􀂮􀂲􀃋􀂞 􀂩􀃱􀃋􀃣􀅱 􀃣􀃱􀂑􀃉􀂆􀂓􀂮􀂲􀃋􀂞 􀂩􀃱􀃋􀃣 􀃑􀃟 􀃑􀃫􀂮􀂞􀃟 􀂧􀃱􀃃􀃃􀄃 􀃑􀃟 􀃣􀂞􀃉􀂲􀆒􀂆􀃱􀃫􀃑􀃉􀂆􀃫􀂲􀂓 􀂧􀂲􀃟􀂞􀂆􀃟􀃉􀃣􀅱 􀂆􀃣 􀃽􀂞􀃃􀃃 􀂆􀃣􀄣􀄤􀄪 detonators 􀂆􀃋􀂙 􀄥􀄥 propelling charges.In total, 􀃫􀂮􀂞 􀂓􀃑􀂆􀃃􀂲􀃫􀂲􀃑􀃋 􀂩􀃑􀃼􀂞􀃟􀃋􀃉􀂞􀃋􀃫 􀂆􀃛􀃛􀃟􀃑􀃼􀂞􀂙 arms supplies 􀃽􀃑􀃟􀃫􀂮 􀄤􀄣􀄧􀅰􀄦 􀃉􀂲􀃃􀃃􀂲􀃑􀃋 􀂞􀃱􀃟􀃑􀃣 􀃫􀃑 􀀯􀃣􀃟􀂆􀂞􀃃 􀂲􀃋 􀄣􀄡􀄣􀄤 􀆒 􀃫􀂞􀃋 􀃫􀂲􀃉􀂞􀃣 􀂆􀃣 􀃉􀃱􀂓􀂮 􀂆􀃣 􀂲􀃋 􀃫􀂮􀂞 􀃛􀃟􀂞􀃼􀂲􀃑􀃱􀃣 􀄃􀂞􀂆􀃟􀅰 􀁥􀂮􀂞 􀁃􀂲􀃋􀂲􀃣􀃫􀃟􀄃 􀃑􀂧 􀀛􀂓􀃑􀃋􀃑􀃉􀂲􀂓 􀀃􀂧􀂧􀂆􀂲􀃟􀃣 􀂮􀂆􀂙 􀂆􀃃􀃟􀂞􀂆􀂙􀄃 􀂆􀃋􀃋􀃑􀃱􀃋􀂓􀂞􀂙 􀃫􀂮􀂲􀃣 􀂧􀂲􀂩􀃱􀃟􀂞 􀂆􀃫 􀃫􀂮􀂞 􀂑􀂞􀂩􀂲􀃋􀃋􀂲􀃋􀂩 􀃑􀂧 􀀹􀂆􀃋􀃱􀂆􀃟􀄃􀅰􀁃􀃑􀃣􀃫 􀃑􀂧 􀃫􀂮􀂞 􀂆􀃱􀃫􀂮􀃑􀃟􀂲􀃣􀂞􀂙 􀂞􀄂􀃛􀃑􀃟􀃫􀃣 􀃟􀂞􀃃􀂆􀃫􀂞􀂙 􀃫􀃑 land vehicles 􀆆􀄧􀄦􀆇 􀂆􀃋􀂙 technology 􀂧􀃑􀃟 􀃫􀂮􀂞 􀂙􀂞􀃼􀂞􀃃􀃑􀃛􀃉􀂞􀃋􀃫􀅱 􀃉􀂆􀃋􀃱􀂧􀂆􀂓􀃫􀃱􀃟􀂞􀅱 􀃑􀃛􀂞􀃟􀂆􀃫􀂲􀃑􀃋􀅱 􀃉􀂆􀂲􀃋􀃫􀂞􀃋􀂆􀃋􀂓􀂞 􀂆􀃋􀂙 􀃟􀂞􀃛􀂆􀂲􀃟 􀃑􀂧 􀃽􀂞􀂆􀃛􀃑􀃋􀃣 .....
Politics
International
Report on 2023: German weapons for 20 million to Israel
Menu
Bookmarks
Search
TRANSLATION
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 2/4
In 2022, the largest armaments manufacturers earned less money than in the previous year.
Especially US companies saw a drop in turnover. But this is likely to change in 2023.
04.12.2023 | 0:27 min
Most permits after the Hamas attack
Following the terrorist attack by the Islamist group Hamas on 7 October, Federal
Chancellor Olaf Scholz (SPD) repeatedly reiterated that Israel's security is part of
Germany's raison d'État.
The Ministry of Economic Affairs, which is responsible for arms exports, declared in
November that, as a consequence of the terrorist attacks, "applications for the
export of defence equipment to Israel would be processed and approved as a matter
of priority". According to earlier information, the majority of the licences were issued
after 7 October.
Foreign policy expert Dagdelen sharply criticised the arms exports to Israel:
Sevim Dagdelen, Alliance Sahra Wagenknecht
„Instead of supplying more and more weapons to
Israel, which could be used to kill even more
Palestinian civilians, the German government
should revoke its export licences and support an
immediate ceasefire in Gaza.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 3/4
Israel clearly rejects the accusation of genocide in the Gaza war before the
International Court of Justice.
12.01.2024 | 2:29 min
Authorisation for another submarine
Not included in the statistics is the planned export of a sixth German submarine to
Israel. The construction of the "INS Drakon" had already been initiated in 2006 by
the then black-red federal government. The final authorisation was only granted by
the Federal Security Council at the end of last year. It is unclear when the submarine
will be delivered.
Submarine exports to Israel are controversial because, according to experts, they
could be equipped with nuclear weapons. According to reports from specialised
media, the turret of the new "Dolphin II" class submarine will be significantly wider
and longer than its predecessors. It is speculated that this is to accommodate new
missile systems.
Israel has already ordered three more submarines of the new "Dakar" class from
ThyssenKrupp Marine Systems at the beginning of 2022. However, delivery of the
first of these boats will still take years.
Also supply of tank ammunition?
The "Spiegel" reported that the German government is also examining the supply of
tank ammunition. The ministries involved had already agreed on this in principle.
This involves 10,000 rounds of 120-millimetre precision ammunition, which had
already been requested in November.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 4/4
Source: dpa
Liveblog
Escalation with Hamas
Latest news on the situation in Israel and Gaza
The Middle East con˜ict has escalated with the attack on Israel by the radical
Islamic organisation Hamas. Israel is attacking targets in the Gaza Strip as a
result of the terrorist attack. Latest news in the blog.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 1/4
Bericht zu 2023
Deutsche Waffen für 20 Millionen an Israel
17.01.2024 | 08:27
|
Die Bundesregierung hat 2023 Waffenexporte im Wert von 20 Millionen Euro an Israelgenehmigt - das geht aus Informationen des Wirtschaftsministeriums hervor, die derdpa vorliegen.
Israelische Soldaten im November 2023
Quelle: dpa
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr den Export von Kriegswaffen im Wertvon 20,1 Millionen Euro nach Israel genehmigt. Das zitiert die DeutschePresseagentur aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage derBundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen vom
Bündnis Sahra Wagenknecht
.
Darunter waren demnach:
3.000 tragbare
Panzerabwehrwaffen
,
500.000 Schuss
Munition
für Maschinengewehre, Maschinenpistolen oderandere voll- oder halbautomatische Schusswaffen sowie
239
Zünder
und 44
Treibladungen
.
Insgesamt
genehmigte die Ampel-Regierung 2023
Rüstungslieferungen
im Wertvon 326,5 Millionen Euro an Israel - zehnmal so viel wie im Vorjahr. Diese Zahlhatte das Wirtschaftsministerium schon Anfang Januar bekanntgegeben.
Die meisten genehmigten Ausfuhren entfallen auf die Bereiche
Landfahrzeuge
(65)sowie
Technologie
für Entwicklung, Herstellung, Betrieb, Wartung undReparatur von Waffen (57).
Politik
Ausland
Bericht zu 2023: Deutsche Waffen für 20 Millionen an Israel
Menü
Merkliste
Suche
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 2/4
2022 haben die größten Rüstungsunternehmen weniger Geld verdient als im Jahr davor. Vor
allem bei US-Firmen sanken die Umsätze. Doch das wird sich 2023 wohl schon wieder ändern.
04.12.2023 | 0:27 min
Die meisten Genehmigungen nach der Hamas-Attacke
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach der Terrorattacke der islamistischen
Hamas am 7. Oktober immer wieder bekräftigt, dass die Sicherheit Israels zur
deutschen Staatsräson gehört.
Das für Waffenexporte zuständige Wirtschaftsministerium erklärte im November, dass
als Konsequenz aus den Terrorattacken "Anträge auf Ausfuhr von Rüstungsgütern
nach Israel prioritär bearbeitet und beschieden" würden. Der größte Teil der
Genehmigungen ging nach früheren Angaben auf die Zeit nach dem 7. Oktober
zurück.
Die Außenpolitikerin Dagdelen kritisierte die Rüstungsexporte nach Israel scharf:
Sevim Dagdelen, Bündnis Sahra Wagenknecht
„Statt immer mehr Waffen an Israel zu liefern, mit
denen noch mehr palästinensische Zivilisten getötet
werden könnten, sollte die Bundesregierung ihre
Exportgenehmigungen widerrufen und einen
sofortigen Waffenstillstand in Gaza unterstützen.
Merkliste Suche
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 3/4
Mit deutlichen Worten weist Israel vor dem Internationalen Gerichtshof den Vorwurf des
Völkermordes im Gaza-Krieg zurück.
12.01.2024 | 2:29 min
Auch Genehmigung für weiteres U-Boot
Nicht in der Statistik aufgeführt ist der geplante Export eines sechsten deutschen UBoots
nach Israel. Der Bau der "INS Drakon" war schon 2006 von der damaligen
schwarz-roten Bundesregierung in die Wege geleitet worden. Die letztendliche
Genehmigung erteilte der Bundessicherheitsrat erst Ende vergangenen Jahres. Wann
das U-Boot ausgeliefert werden soll, ist unklar.
Die U-Boot-Exporte an Israel sind umstritten, weil sie nach Experteneinschätzung mit
Atomwaffen ausgerüstet werden könnten. Berichten von Fachmedien zufolge werde
der Turm des neuen U-Boots der "Dolphin II"-Klasse deutlich breiter und länger sein
als die der Vorläufer. Es wird gemutmaßt, dass dies dazu dient, neue Raketensysteme
aufnehmen zu können.
Drei weitere U-Boote der neuen Klasse "Dakar" hat Israel bereits Anfang 2022 bei
ThyssenKrupp Marine Systems bestellt. Die Auslieferung des ersten dieser Boote
wird aber noch Jahre dauern.
Auch Lieferung von Panzermunition?
Der "Spiegel" berichtete, dass die Bundesregierung auch die Lieferung von
Panzermunition prüft. Die beteiligten Ressorts hätten sich bereits grundsätzlich
darauf geeinigt. Es gehe um 10.000 Schuss von 120-Millimeter Präzisionsmunition,
die bereits im November angefragt worden seien.
Merkliste Suche
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/waffenlieferungen-deutschland-israel-100.html 4/4
Quelle: dpa
Aktuelle News zur Lage in Israel und Gaza
Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt
eskaliert. Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Aktuelle
News im Blog.
Eskalation mit der Hamas
Liveblog
Merkliste Suche
Annex 6. “A request for ammunition from Israel plunges the German government into a dilemma”, NZZ, 17 January 2024 (https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 )
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 1/4
A request for ammunition from Israel plunges the German government into a dilemmaAccording to a media report, Israel is said to have requested the supply of German tank ammunition. This is a problem for the "traffic light" coalition: on the one hand, it needs the ammunition for the Bundeswehr and Ukraine. On the other hand, it has promised to help the Israelis.Marco Seliger, Berlin 17.01.2024, 18:09 4 min
An Israeli Merkava battle tank during an operation in Gaza.Amir Cohen / ReutersThe German government in Berlin is apparently considering providing Israel with ammunition for battle tanks. This emerges from a report in the "Spiegel" on Tuesday evening. The government would neither confirm nor deny the report to the NZZ. It merely stated that Germany was on Israel's side, but would not comment on confidential enquiries.
TRANSLATION
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 2/4
According to the report, the German government received a request from Israel for the delivery of 10,000 120-millimetre tank grenades in November. Since then, the relevant departments have been discussing the matter, according to the report. In Germany, the Chancellery, defence, foreign, economic, justice, development aid, finance and interior ministers decide on arms exports to States outside of NATO and the EU in the Federal Security Council, which meets in secret.To date, they have mainly authorised the delivery of non-lethal equipment, such as protective waistcoats and medical supplies, to Israel. According to the German government, the volume of arms exports to the Jewish state last year totalled just 20.1 million euros (total arms exports: 326.5 million euros). This included 3,000 anti-tank weapons and half a million rounds of ammunition for machine guns, submachine guns and other firearms.Bundeswehr ammunition stocks severely depletedFollowing the Hamas attack on 7 October 2023, the Jewish State launched a large-scale military operation against the terrorist organisation in Gaza. To this day, the Israeli army has been fighting mainly in urbanised and overbuilt areas, also deploying its Merkava battle tank. According to the "Spiegel" report, a lot of ammunition has been fired during the operation, which has now been going on for three months. At the beginning of December, the USA therefore responded to a request from Jerusalem and supplied 14,000 tank grenades.The request, if the report is correct, comes at an unfavourable time for Germany. Following the delivery of battle tanks to the Ukraine, including 18 Leopard 2A6s last spring, not only are the Bundeswehr's tank stocks still depleted, but also its ammunition reserves. Even before the Leopard delivery to Ukraine, the German army's stock of 120-millimetre ammunition was severely limited. Since then, the situation has not significantly improved.The delivery of 10,000 grenades to Israel would therefore further reduce the Bundeswehr's stocks. This may be one of the reasons why
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 3/4
Berlin has not yet made a final decision on the request from Jerusalem. The Federal Press Office left a corresponding question from the NZZ unanswered.Production of tank ammunition already ramped upHowever, it is obvious that the request of the State, to which Germany has assured its full support on many occasions since 7 October, is likely to pose a dilemma for the German government. On the one hand, Chancellor Olaf Scholz has promised the Israeli government arms deliveries. On the other hand, he assured NATO that he would provide a fully equipped combat division with tanks for the defence of the eastern flank from next year. This large unit with around 20,000 soldiers and hundreds of vehicles is to be equipped with sufficient ammunition for an intensive 30-day battle.This is one of the reasons why the Bundeswehr reached an agreement last summer with the defence company Rheinmetall to increase the production of tank ammunition. The two sides agreed to expand an existing framework agreement to a volume of 4 billion euros. This means that several hundred thousand 120 millimetre calibre combat and training cartridges can be procured by the end of 2030. According to the Bundeswehr at the time, this was intended to close gaps in the German army's stocks.In addition, the contract also provided for the "delivery of a significant quantity of armoured ammunition for the Ukrainian armed forces". Immediately after the contract was signed, the Bundeswehr called off 309 million euros worth of ammunition, the statement continued. It was not stated at the time how many tank grenades were involved. However, in view of the delivery of the 14,000 grenades from the USA, it can be roughly calculated. According to a report by the AFP news agency, they are said to have been worth around 100 million euros. This means that around 42,000 armoured shells could have been obtained for 309 million euros.Ukraine is also running out of ammunition
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 4/4
It is unclear whether the ammunition could also be supplied directly to Israel by Rheinmetall. In any case, the company ramped up its production following the agreement with the Bundeswehr last year.This does not go far enough for the opposition in the Bundestag. The Christian Democrats' foreign and security policy expert, Roderich Kiesewetter, welcomes "the German government's intention to supply tank ammunition to Israel at its request in December", but at the same time expects armaments production to finally be boosted, "also for the Bundeswehr's stocks and above all for Ukraine". This is because not only Israel but also Ukraine is gradually running out of ammunition.As the newer versions of both the German Leopard 2 and the Israeli Merkava have a 120-millimetre smoothbore cannon, they can fire the same ammunition. The Bundeswehr tanks have two types of ammunition. These are KE projectiles, which look like a 60-centimetre-long dart and leave the barrel at a speed of 2200 metres per second. They are mainly used in combat against other tanks. The force of the impact is so great that the dart "swims" through the armour and creates a hail of burning fragments inside the enemy vehicle.On the other hand, there are HE projectiles. "HE" stands for high-explosive shaped-charge projectiles, which are mainly used against infantry combat vehicles and armoured vehicles. These explosive shells in particular are likely to be used by the Israeli army against Hamas vehicles, bunkers and shelters in urban combat and are therefore needed in particular.
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 1/4
Die Bundesregierung in Berlin erwägt offenbar, Israel Munition fürKampfpanzer zu liefern. Das geht aus einem Bericht des «Spiegels» vonDienstagabend hervor. Gegenüber der NZZ wollte die Regierung den Berichtweder bestätigen noch dementieren. Sie teilte lediglich mit, dass Deutschland ander Seite Israels stehe, sie sich aber zu vertraulichen Anfragen nicht äussernwerde.
Eine Munitionsanfrage aus Israel stürzt die deutsche Regierung inein Dilemma
Laut einem Medienbericht soll Israel um die Lieferung deutscher Panzermunitiongebeten haben. Für die «Ampel» ist das ein Problem: Einerseits braucht sie die Munitionfür die Bundeswehr und die Ukraine. Andererseits steht sie gegenüber den Israeli imWort, zu helfen.
Marco Seliger, Berlin
17.01.2024, 18.09 Uhr
4 min
Ein israelischer Kampfpanzer Merkava während eines Einsatzes in Gaza.
Amir Cohen / Reuters
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 2/4
Laut dem Bericht liegt der deutschen Regierung seit November eine AnfrageIsraels für die Lieferung von 10 000 120-Millimeter-Panzergranaten vor. Seitdemberieten die zuständigen Ressorts darüber, heisst es. In Deutschland entscheidenKanzleramt, Verteidigungs-, Aussen-, Wirtschafts-, Justiz-, Entwicklungshilfe-,Finanz- und Innenminister im geheim tagenden Bundessicherheitsrat überRüstungsexporte in Staaten ausserhalb von Nato und EU.
Bisher haben sie vor allem die Lieferung nichtletaler Ausrüstung, etwa vonSchutzwesten und Sanitätsmaterial, an Israel genehmigt. Der Umfang derWaffenexporte an den jüdischen Staat belief sich laut der Bundesregierung imvergangenen Jahr auf lediglich 20,1 Millionen Euro (Rüstungslieferungengesamt: 326,5 Millionen Euro). Darunter seien 3000 Panzerabwehrwaffen sowieeine halbe Million Schuss Munition für Maschinengewehre, Maschinenpistolenund andere Schusswaffen gewesen.
Der jüdische Staat hatte nach dem
Überfall der Hamas am 7. Oktober
2023 einegrossangelegte Militäroperation gegen die Terrororganisation in Gaza begonnen.Bis heute
kämpft die israelische Armee
im Schwerpunkt in be- und überbautemGelände und setzt dabei auch ihren Kampfpanzer Merkava ein. Während derinzwischen seit drei Monaten andauernden Operation sei viel Munitionverschossen worden, heisst es im «Spiegel»-Bericht. Bereits Anfang Dezemberhaben die USA daher einer Bitte aus Jerusalem entsprochen und 14 000Panzergranaten geliefert.
Die Anfrage, sofern der Bericht zutrifft, kommt zu einem für Deutschlandungünstigen Zeitpunkt. Nach der
Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine
,darunter 18 Leopard 2A6 im vergangenen Frühjahr, sind nicht nur diePanzerbestände der Bundeswehr nach wie vor dezimiert, sondern auch ihreMunitionsreserven. Schon vor der Leopard-Lieferung in die Ukraine war derBestand an 120-Millimeter-Munition des deutschen Heeres stark beschränkt.Seitdem ist die Lage nicht signifi kant besser geworden.
Die Lieferung von 10 000 Granaten an Israel würde die Vorräte der Bundeswehrdaher weiter reduzieren. Möglicherweise ist dies einer der Gründe dafür, warum
Munitionsvorräte der Bundeswehr stark dezimiert
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 3/4
Berlin bis heute nicht abschliessend über die Bitte aus Jerusalem entschiedenhaben soll. Eine entsprechende Frage der NZZ liess das Bundespresseamtunbeantwortet.
Doch es liegt auf der Hand, dass das Ansinnen des Staates, dem Deutschlandnach dem 7. Oktober vielfach seine uneingeschränkte Unterstützung zugesicherthat, die Bundesregierung in ein Dilemma stürzen dürfte. Denn einerseits hatBundeskanzler Olaf Scholz den Israeli auch Waffenlieferungen in Aussichtgestellt. Andererseits aber sicherte er der Nato zu, vom kommenden Jahr an einevoll ausgerüstete Kampfdivision mit Panzern für die Verteidigung an derOstfl anke zur Verfügung zu stellen. Dieser Grossverband mit gut 20 000Soldaten und Hunderten Fahrzeugen soll mit ausreichend Munition für einintensives Gefecht über 30 Tage ausgestattet sein.
Nicht zuletzt deshalb vereinbarte die Bundeswehr im vergangenen Sommer mitdem Rüstungskonzern Rheinmetall die verstärkte Produktion vonPanzermunition. Die beiden Seiten verständigten sich darauf, einen bestehendenRahmenvertrag auf ein Volumen von 4 Milliarden Euro auszuweiten. Demnachkönnen bis Ende 2030 mehrere hunderttausend Gefechts- und Übungspatronenim Kaliber 120 Millimeter beschafft werden. Damit, so hiess es damals aus derBundeswehr, sollten Lücken in den Beständen des deutschen Heeres geschlossenwerden.
Ausserdem sehe der Vertrag auch die «Lieferung einer bedeutenden Menge anPanzermunition für die ukrainischen Streitkräfte» vor. Direkt nach derVertragsunterzeichnung habe die Bundeswehr Munition im Wert von 309Millionen Euro abgerufen, hiess es weiter. Um wie viele Panzergranaten es sichdabei konkret handelte, wurde damals nicht mitgeteilt. Mit Blick auf dieLieferung der 14 000 Granaten aus den USA lässt es sich aber grob ausrechnen.Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP sollen sie einen Wert von etwa100 Millionen Euro gehabt haben. Demnach dürften für 309 Millionen Euro etwa
42 000 Panzergranaten zu bekommen sein.
Produktion von Panzermunition bereits hochgefahren
Auch der Ukraine geht die Munition aus
https://www.nzz.ch/international/munitionsanfrage-aus-israel-stuerzt-deutsche-regierung-in-ein-dilemma-ld.1774619 4/4
Es ist unklar, ob die Munition auch direkt von Rheinmetall nach Israel geliefertwerden könnte. Das Unternehmen habe seine Produktion nach der Einigung mitder Bundeswehr jedenfalls hochgefahren, hiess es im vergangenen Jahr.
Der Opposition im Bundestag geht das noch nicht weit genug. Der aussen- undsicherheitspolitische Fachmann der Christlichdemokraten, Roderich Kiesewetter,begrüsst zwar «die Absicht der Bundesregierung, Panzermunition an Israel aufderen Bitten vom Dezember zu liefern», erwartet aber zugleich, dass nun endlichdie Rüstungsproduktion angekurbelt werde, «auch für die Lagerbestände derBundeswehr und vor allem für die Ukraine». Denn nicht nur Israel, sondern auchder Ukraine droht allmählich die Munition auszugehen.
Da sowohl der deutsche Leopard 2 als auch der israelische Merkava in denneueren Versionen über eine 120-Millimeter-Glattrohrkanone verfügen, könnensie ein und dieselbe Munition verschiessen. Die Panzer der Bundeswehr verfügenüber zwei Munitionssorten. Das sind zum einen KE-Geschosse, die wie ein 60Zentimeter langer Dart-Pfeil aussehen und das Rohr mit einer Geschwindigkeitvon 2200 Metern pro Sekunde verlassen. Sie werden vor allem im Kampf gegenandere Panzer eingesetzt. Die Wucht beim Aufprall ist so gross, dass der Pfeil diePanzerung «durchschwimmt» und im Inneren des gegnerischen Fahrzeugseinen Hagel aus brennenden Splittern erzeugt.
Zum anderen gibt es die HE-Geschosse. «HE» steht für hochexplosiveHohlladungsgeschosse, die vor allem gegen Schützenpanzer und gepanzerteFahrzeuge eingesetzt werden. Es dürften insbesondere diese Sprenggranatensein, die die israelische Armee gegen die Fahrzeuge, Bunker und Deckungen derHamas im Städtekampf einsetzt und daher im Schwerpunkt brauchte.
Annex 7. Written questions to the Federal Government in December 2023, Question no. 12/531, 9 January 2024
(https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2023/12/12-531.pdf?__blob=publicationFile&v=8)
Sven Giegold
State Secretary
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Postal address:
11019 Berlin
Phone +49 30 18 615-7640
Fax +49 30 18 615-5105
[email protected] www.bmwk.de
Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, 11019 Berlin
Mrs
Sevim Dağdelen
Member of the German Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Written questions to the Federal Government in December 2023 Question
no. 12/531
Berlin, 9 January 2024
Page 1 from 2
Dear Member of Parliament,
On behalf of the Federal Government, I would like to answer your question as follows:
Question:
How is the total value of the individual licences issued by the Federal Government in 2023 for the export of military equipment to Israel
distributed between war weapons and other military equipment (if a
final evaluation has not yet been carried out, please provide the provisional figures) and for which military equipment were individual
export licences issued to Israel in 2023 (please list separately, stating the
AL item or KWL number, goods description and the respective quantity; if a final evaluation has not yet been carried out, please
provide the provisional figures)?
Answer:
Last year, the German government authorised arms exports to Israel
worth a total of 326,505,156 euros. Of this amount, 306,371,958 euros
were for other military equipment and 20,133,198 euros for war weapons.
The protection of your data is important to us. You can find more information on the handling of personal data at BMWK in the privacy policy at www.bmwk.de/Datenschutzerklärung.
TRANSLATION
page 2 from 4
The sum of the export licences indicated here according to export list
(AL) items may be higher than the total number of licences, as one
licence may contain several goods which may be covered by different
AL items.
Due to the variety of goods and dimensions in the different AL items, it is
not possible to specify quantities for other defence equipment.
In 2023, licences were issued for the export of other military equipment
in the following categories of goods:
One licence with the goods description according to the export list item
(Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0001, two licences with the
goods description according to the export list item (Annex to the Foreign
Trade Ordinance) A0002, six licences with the goods description according
to the export list item (Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0003, 15
licences with the goods description according to the export list item (Annex
to the Foreign Trade Ordinance) A0004, 26 licences with the goods
description according to the export list item (Annex to the Foreign Trade
Ordinance) A0005, 65 licences with the goods description according to the
export list item (Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0006, 13 licences
with the goods description according to the export list item (Annex to the
Foreign Trade Ordinance) A0007, six licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade Ordinance)
A0008, 29 licences with the goods description according to the export list
item (Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0009, one
page 3 from 4
licence with the goods description according to the export list item (Annex to
the Foreign Trade Ordinance) A0010, 29 licences with the goods
description according to the export list item (Annex to the Foreign Trade
Ordinance) A0011, four licences with the goods description according to
the export list item (Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0013, one
licence with the goods description according to the export list item
(Annex to the Foreign Trade Ordinance) A0014, five licences with the
goods description according to the export list item (Annex to the Foreign
Trade Ordinance) A0015, six licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade and
Payments Ordinance) A0016, seven licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade and
Payments Ordinance) A0017, 17 licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade and
Payments Ordinance) A0018, 18 licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade and
Payments Ordinance) A0021 and 57 licences with the goods description
according to the export list item (Annex to the Foreign Trade and
Payments Ordinance) A0022.
Authorisations for war weapons were issued for the following items in
2023:
The export of 3000 pieces of goods with the goods description according to
the number of the War Weapons List (KWL-No.) 37, 500,000 pieces of
goods with the goods description according to the KWL-No. 50, 44 pieces
of goods with the
page 4 from 4
Sven Giegold
goods description according to KWL No. 55 and 239 pieces of goods with
the goods description according to KWL No. 57.
Yours sincerely
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMWK können Sie der
Datenschutzerklärung auf www.bmwk.de/Datenschutzerklärung entnehmen.
Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Dezember2023
Frage Nr. 12/531
Berlin, 9. Januar 2024
Seite 1 von 2
Sehr geehrte Frau Abgeordnete,
namens der Bundesregierung beantworte ich Ihre Frage wie folgt:
Frage:
Wie verteilt sich der Gesamtwert der von der Bundesregierung im Jahr 2023 erteilten Einzelgenehmigungen für den Export von Rüstungsgütern für Israel auf Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter (sofern eine endgültige Auswertung noch nicht erfolgt ist, bitte die vorläufigen Zahlen angeben) und für welche Rüstungsgüter wurden im Jahr 2023 Einzelausfuhrgenehmigungen nach Israel erteilt (bitte getrennt unter Angab e der AL-Position bzw. KWL-Nummer, Güterbeschreibung sowie der jeweiligen Stückzahl auflisten; sofern eine endgültige Auswertung noch nicht erfolgt ist, bitte die vorläufigen Zahlen angeben)?
Antwort:
Die Bundesregierung hat im letzten Jahr Rüstungsexporte nach Israel im Wert von insgesamt 326.505.156 Euro genehmigt. Hiervon entfallen 306.371.958 Euro auf sonstige Rüstungsgüter und 20.133.198 Euro auf Kriegswaffen.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 11019 Berlin
Frau
Sevim Dağdelen
Mitglied des Deutschen Bundestages
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Sven Giegold
Staatssekretär
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Postanschrift:
11019 Berlin
Tel. +49 30 18 615-7640
Fax +49 30 18 615-5105
[email protected]
www.bmwk.de
Seite 2 von 4
Die Summe der hier nach Ausfuhrlisten-(AL)-Positionen angegebenen Ausfuhrgenehmigungen kann höher ausfallen als die Gesamtanzahl der Genehmigungen, da eine Genehmigung mehrere Güter enthalten kann, die von unterschiedlichen AL-Positionen erfasst sein können.
Aufgrund der Güter- und Dimensionsvielfalt in den unterschiedlichen AL- Positionen ist eine Angabe von Stückzahlen für sonstige Rüstungsgüter nicht möglich.
Im Jahr 2023 wurden Genehmigungen für den Export von sonstigen Rüstungsgütern in folgenden Güterkategorien erteilt:
Es wurde eine Genehmigung mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0001, zwei Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0002, sechs Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0003, 15 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0004, 26 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0005, 65 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0006, 13 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0007, sechs Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0008, 29 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0009, eine
Seite 3 von 4
Genehmigung mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0010, 29 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0011, vier Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0013, eine Genehmigung mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0014, fünf Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0015, sechs Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0016, sieben Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0017, 17 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0018, 18 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0021 und 57 Genehmigungen mit der Güterbeschreibung nach der Position der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverordnung) A0022 erteilt.
Genehmigungen für Kriegswaffen wurden im Jahr 2023 für folgende Güterpositionen erteilt:
Es wurde die Ausfuhr von 3000 Stück Güter mit der Güterbeschreibung nach der Nummer der Kriegswaffenliste (KWL-Nr.) 37, 500.000 Stück Güter mit der Güterbeschreibung nach der KWL-Nr. 50, 44 Stück Güter mit der
Seite 4 von 4
Güterbeschreibung nach der KWL-Nr. 55 und 239 Stück Güter mit der Güterbeschreibung nach der KWL-Nr. 57 erteilt.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Giegold
Annex 8. Government statement by Federal Chancellor Olaf Scholz on the situation in Israel to the German Bundestag, 12 October 2023 (https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/regierungserklaerung-von-bundeskanzler-olaf-scholz-2230150 )
1
BULLETIN OF THE FEDERAL GOVERNMENT
No. 111-1 of 12 October 2023
Government statement by Federal Chancellor Olaf Scholz
on the situation in Israel
to the German Bundestag
on 12 October 2023 in Berlin
Madam President
Dear Ambassador Prosor!
Dear colleagues!
Ladies and gentlemen!
On the morning of 7 October, Israel woke up in a nightmare. On this Jewish holiday, Hamas fired thousands of rockets at Israel from the Gaza Strip. At the same time, heavily armed Palestinian terrorists invaded Israel and went on a killing spree through towns and villages. Over 250 young men and women were literally executed by the terrorists at a music festival near the Gaza Strip. The images are of inhuman cruelty. Dozens of Israelis, including old people and small children, were taken hostage in the Gaza Strip. Many of them were seriously injured in body and soul and humiliated in the most disgusting way by their captors. Well over 1,000 Israeli citizens have fallen victim to the terror so far. Thousands have been injured, some seriously, and are fighting for their lives in the country's hospitals. In a country with a population of nine million, this means that almost everyone knows one of the victims. Throughout Israel, people are mourning the dead and fearing for the injured and displaced. Dear friends in Israel, we mourn, and we fear with you.
Our hearts are heavy in the face of the great suffering that terror, hatred and contempt for humanity have brought upon your country, upon Israel. We condemn the violence of the terrorists in the strongest possible terms. And we say in all clarity: Israel has the right under international law to defend itself and its citizens against this barbaric attack. Security in and for Israel must be restored, and Israel must therefore be able to defend itself. At this moment, there is only one place for Germany: the place at the side of Israel. This is what we mean when we say that Israel's security is a German raison d'État. Our own history, our responsibility arising from the Holocaust, makes it our perpetual duty to stand up for the existence and security of the State of Israel. This responsibility guides us.
Our connection with Israel and its people today is also very direct in other ways. Many Germans live in Israel, often nationals of both States. Many Israelis live here in Germany.
2
Many of us have friends in the other country. This is another reason why many Germans were in Israel at the time of the attack. Thus, there are several Germans among the more than 100 Hamas hostages.
I am grateful that this House reacted immediately to the terrorist attack. Five German parties clearly expressed their solidarity with Israel in a joint statement on Sunday. And I welcome the cross-party motion that is to be adopted today. These are important and necessary signs of our solidarity with Israel in the fight against terror.
I also emphasised this solidarity to Prime Minister Netanyahu when we spoke on the phone on Sunday. I have also coordinated closely with President Macron, President Biden, Prime Minister Sunak and Prime Minister Meloni over the past few days. We are in complete agreement: our countries will support Israel in defending itself and its people against such atrocities. And one thing is clear: our solidarity is not limited to words. I have asked Prime Minister Netanyahu to remain in close contact and to inform us of any need for support. This applies, for example, to the care of the wounded; but we will also immediately examine and grant other requests for support from Israel.
Our immediate concern today is for the children, women and men who have been abducted in the Gaza Strip. Their fate moves us all deeply. We fear that Hamas will continue to abuse them as human shields in the coming weeks. And we are working hard to ensure that all hostages are released - in close coordination with Israel and, of course, with the necessary confidentiality.
...
Hamas' attack on Israel also has consequences for our cooperation with the Palestinians. I ask myself: where is the clear condemnation of terrorist violence by the Palestinian Authority and its President Mahmoud Abbas? I say: Their silence is shameful!
We are putting our entire development co-operation with the Palestinian territories under scrutiny. Our yardstick will be whether and how our projects support peace in the region and best serve Israel's security. As in the past, we will also discuss this with the Israeli government, which has been interested in many of our projects in the past. Until this review is completed, we will not be able to provide any new development co-operation funds.
Our humanitarian aid provides more than half of the population, especially in the Gaza Strip, with the most basic necessities for survival: Food and basic health care. Hamas, on the other hand, offers them nothing but poverty and suffering. Hamas is not acting in the interests of the Palestinian population. And it is unfortunately foreseeable: The suffering and hardship of the civilian population in the Gaza Strip will only increase. Hamas also bears responsibility for this with its attack on Israel.
...
In recent years, I have often spoken to Israeli officials, including representatives of the current government. I have always raised critical issues such as settlement policy or the dwindling prospects for a two-state solution. But nothing even remotely justifies violence against
3
innocent women and men! Nothing, absolutely nothing justifies the terror of Hamas! There is nothing to relativise. Any "yes, but" is completely out of place in the face of the terrorists' brutality and contempt for humanity, ladies and gentlemen.
The Federal President and you too, Madam President, have called on us to be vigilant and to clearly stand by the citizens of Israel who are under attack. We are doing this today and will continue to do so in the future by making an unequivocal commitment to Israel's security and by standing in defence of our Jewish fellow citizens here in Germany. We do this out of responsibility for our history and in deep solidarity and friendship with the Jewish state of Israel.
Thank you very much.
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG
Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Lage in Israel vor dem Deutschen Bundestag am 12. Oktober 2023 in Berlin:
Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Botschafter Prosor! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren!
Am Morgen des 7. Oktober ist Israel in einem Albtraum aufgewacht. An diesem jüdischen Feiertag feuerte die Hamas Tausende Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel. Schwerbewaffnete palästinensische Terroristen drangen zur gleichen Zeit in Israel ein und zogen mordend durch Städte und Dörfer. Über 250 junge Frauen und Männer wurden bei einem Musikfestival in der Nähe des Gazastreifens von den Terroristen regelrecht hingerichtet. Die Bilder sind von menschenverachtender Grausamkeit. Dutzende Israelis, darunter Alte und kleine Kinder, wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Viele von ihnen wurden von ihren Entführern schwer an Leib und Seele verletzt und auf widerwärtigste Weise erniedrigt. Weit über 1.000 Bürgerinnen und Bürger Israels sind dem Terror bislang zum Opfer gefallen. Tausende wurden zum Teil schwer verletzt und ringen in den Krankenhäusern des Landes um ihr Leben. In einem Land mit neun Millionen Einwohnern bedeutet das: Fast jeder kennt eines der Opfer. In ganz Israel wird in diesen Stunden um die Toten getrauert und um die Verletzten und Verschleppten gebangt. Liebe Freundinnen und Freunde in Israel, wir trauern und wir bangen mit euch.
Unsere Herzen sind schwer angesichts des großen Leids, das Terror, Hass und Menschenverachtung über euer Land, über Israel, gebracht haben. Wir verdammen die
Bulletin Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023 / BK – Regierungserklärung zur Lage in Israel, BT
- 2 -
Gewalt der Terroristen in aller Schärfe. Und wir sagen in aller Klarheit: Israel hat das völkerrechtlich verbriefte Recht, sich und seine Bürgerinnen und Bürger gegen diesen barbarischen Angriff zu verteidigen. Die Sicherheit in und für Israel muss wiederhergestellt werden, und darum muss Israel sich verteidigen können. In diesem Moment gibt es für Deutschland nur einen Platz: den Platz an der Seite Israels. Das meinen wir, wenn wir sagen: Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson. Unsere eigene Geschichte, unsere aus dem Holocaust erwachsene Verantwortung macht es uns zur immerwährenden Aufgabe, für die Existenz und für die Sicherheit des Staates Israel einzustehen. Diese Verantwortung leitet uns.
Unsere Verbundenheit mit Israel und seinen Menschen ist heute auch auf andere Weise sehr direkt. Viele Deutsche leben in Israel, oft Angehörige beider Staaten. Viele Israelis leben hier in Deutschland. Viele von uns haben Freunde im jeweils anderen Land. Auch deshalb hielten sich zum Zeitpunkt des Angriffs zahlreiche Deutsche in Israel auf. Und so sind unter den über 100 Geiseln der Hamas mehrere Deutsche.
Ich bin dankbar, dass dieses Haus unmittelbar auf den Terrorangriff reagiert hat. Fünf deutsche Parteien haben ihre Solidarität mit Israel bereits am Sonntag in einer gemeinsamen Erklärung klar zum Ausdruck gebracht. Und ich begrüße den fraktionsübergreifenden Antrag, der heute beschlossen werden soll. Das sind wichtige, notwendige Zeichen unserer Solidarität mit Israel im Kampf gegen den Terror.
Ich habe diese Solidarität auch gegenüber Premierminister Netanjahu betont, als wir am Sonntag miteinander telefoniert haben. Auch mit Präsident Macron, Präsident Biden, Premierminister Sunak und Premierministerin Meloni habe ich mich in den vergangenen Tagen eng abgestimmt. Wir sind uns vollkommen einig: Unsere Länder werden Israel unterstützen, sich und sein Volk gegen solche Gräueltaten zu verteidigen. Und klar ist: Unsere Solidarität erschöpft sich nicht in Worten. Ich habe Premierminister Netanjahu gebeten, im engen Kontakt zu bleiben und uns über jeglichen Unterstützungsbedarf zu informieren. Das gilt zum Beispiel für die Versorgung Verwundeter; aber auch andere Unterstützungsbitten Israels werden wir unverzüglich prüfen und auch gewähren.
Bulletin Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023 / BK – Regierungserklärung zur Lage in Israel, BT
- 3 -
Unsere unmittelbare Sorge gilt heute den Kindern, Frauen und Männern, die in den Gazastreifen verschleppt wurden. Ihr Schicksal bewegt uns alle zutiefst. Wir befürchten, dass die Hamas sie in den nächsten Wochen weiter als menschliche Schutzschilde missbrauchen wird. Und wir arbeiten mit ganzer Kraft daran, dass alle Geiseln wieder freikommen – in enger Abstimmung mit Israel und natürlich mit der gebotenen Vertraulichkeit.
Unsere zweite große Sorge gilt der regionalen Dimension des Konflikts. Wir haben bisher zwar keine handfesten Belege dafür, dass Iran diesen feigen Angriff der Hamas konkret und operativ unterstützt hat. Aber uns allen ist klar: Ohne iranische Unterstützung über die letzten Jahre wäre die Hamas zu diesen präzedenzlosen Angriffen auf israelisches Territorium nicht fähig gewesen. Die jubelnden Äußerungen der Spitze des iranischen Regimes und manch anderer Regierungsvertreter in der Region sind abscheulich. Die Führung in Teheran zeigt ohne Scham ihr wahres Gesicht und bestätigt damit ihre Rolle in Gaza.
Unser regionales Augenmerk liegt zudem auf dem Süden des Libanon. Wie die Hamas unterhält auch die Hisbollah enge Verbindungen mit dem Iran. Auch sie stellt das Existenzrecht Israels infrage. Die Hisbollah darf nicht in die Kämpfe eingreifen. Das hätte nicht nur eine gerechtfertigte und harte israelische Reaktion zur Folge. Der Libanon, der durch das unselige Handeln der Hisbollah ohnehin destabilisiert ist, geriete an den Rand des Abgrunds. Vor allem aber drohte dann ein verheerender Flächenbrand mit möglichen Auswirkungen bis nach Nordafrika und in den Jemen.
Viele Länder im Nahen und Mittleren Osten haben in den letzten Jahrzehnten bereits großes Leid gesehen. Die Gräueltaten des sogenannten Islamischen Staats, des IS, liegen nicht einmal ein Jahrzehnt zurück. Gemeinsam mit unseren Partnern nutzen wir daher alle unsere Kanäle, um ein solch apokalyptisches Szenario zu verhindern. Gemeinsam rufen wir alle in der Region auf, von weiteren feindseligen Akten gegen Israel abzusehen. Unsere Botschaft ist klar: Es wäre ein unverzeihlicher Fehler, Israel anzugreifen.
Ich stehe in engem Kontakt mit dem ägyptischen Staatschef el-Sisi, der über Gesprächskanäle auch nach Gaza verfügt. Heute noch spreche ich mit dem türkischen
Bulletin Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023 / BK – Regierungserklärung zur Lage in Israel, BT
- 4 -
Präsidenten Erdogan. Zudem empfange ich den Emir von Katar, dessen Land eine wichtige Vermittlerrolle innehat, die es gerade dieser Tage auch nutzt. Alle drei können bei der Vermittlung und Deeskalation in der aktuellen Lage eine wichtige Rolle spielen. Den Kritikern solcher Kontakte und der Tatsache, dass wir sprechen, sage ich: Es wäre unverantwortlich, in dieser dramatischen Lage nicht alle Kontakte zu nutzen, die helfen können! Wir tun dies im Übrigen in enger Abstimmung mit Israel und für diejenigen, die von der Hamas entführt wurden. Nächste Woche werde ich zudem den jordanischen König empfangen, der eine besondere Rolle im israelisch-palästinensischen Verhältnis spielt.
Konsequenzen hat der Angriff der Hamas auf Israel auch für unsere Zusammenarbeit mit den Palästinensern. Ich frage mich: Wo bleibt die klare Verurteilung der terroristischen Gewalt durch die Autonomiebehörde und durch ihren Präsidenten Mahmud Abbas? Ich sage: Ihr Schweigen ist beschämend!
Wir stellen unsere gesamte Entwicklungszusammenarbeit mit den Palästinensischen Gebieten auf den Prüfstand. Unser Maßstab dabei wird sein, ob und wie unsere Projekte den Frieden in der Region unterstützen und der Sicherheit Israels am besten dienen. Darüber werden wir wie bisher auch mit der israelischen Regierung sprechen, die in der Vergangenheit an vielen unserer Projekte Interesse hatte. Bis diese Überprüfung abgeschlossen ist, werden wir keine neuen Mittel der Entwicklungszusammenarbeit bereitstellen können.
Unsere humanitäre Hilfe sichert mehr als der Hälfte der Bevölkerung vor allem im Gazastreifen die elementarsten Dinge zum Überleben: Nahrung und eine grundlegende Gesundheitsversorgung. Die Hamas hingegen bietet ihnen nichts als Armut und Leid. Die Hamas handelt nicht im Sinne der palästinensischen Bevölkerung. Und es ist leider absehbar: Das Leid und die Not der Zivilbevölkerung im Gazastreifen werden eher noch wachsen. Auch dafür trägt die Hamas mit ihrem Angriff auf Israel Verantwortung.
Auch wenn uns das angesichts der fürchterlichen Berichte und Bilder aus Israel und dem Gazastreifen im Moment schwerfällt: Wir müssen auch auf die langfristige Perspektive des Nahen und Mittleren Ostens schauen. In jüngerer Zeit gab es dort durchBulletin
Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023 / BK – Regierungserklärung zur Lage in Israel, BT
- 5 -
aus Veränderungen zum Besseren: die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain 2020, das Ende der Katar-Krise 2021, die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien 2023, zuletzt die Chance auf eine Normalisierung der Beziehungen auch zwischen Israel und Saudi-Arabien. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Terror diese positiven Entwicklungen zerstört. Und gerade das mag das Ziel des Terrors sein.
Umso mehr werden wir mit diplomatischen Mitteln weiter um Lösungen für die zahlreichen Konflikte der Region ringen. Wir geben dabei das Ziel nicht auf, dass unsere israelischen Freundinnen und Freunde und die Palästinenserinnen und Palästinenser, die Frieden wollen, eines Tages Seite an Seite und ohne Terror leben können, auch wenn das heute weiter denn je entfernt erscheint.
Tausende Bürgerinnen und Bürger haben in den vergangenen Tagen hier in Berlin und in anderen deutschen Städten im wahrsten Sinne des Wortes Flagge gezeigt für Israel. Die blau-weißen Fahnen mit dem Davidstern vor dem Brandenburger Tor haben ein gutes Zeichen der Solidarität, Freundschaft und Verbundenheit mit Israel in die Welt gesandt. Es gab am vergangenen Wochenende aber auch andere, beschämende Bilder aus Deutschland, Bilder von Männern und Frauen, die auf unseren Straßen den Terror der Hamas feiern, die ihrem Hass gegen Israel und gegen unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger freien Lauf lassen. Das ist abscheulich. Das ist menschenverachtend. Das widerspricht allen Werten, denen wir als Land verpflichtet sind. Hass und Hetze nehmen wir nicht tatenlos hin! Antisemitismus dulden wir nicht. Null Toleranz gegenüber Antisemiten! Das müssen und das werden unsere Sicherheitsbehörden mit aller Konsequenz durchsetzen.
Wer die Verbrechen der Hamas verherrlicht oder ihre Symbole verwendet, macht sich in Deutschland strafbar. Wer Mord und Totschlag billigt oder zu Straftaten aufruft, macht sich strafbar. Wer israelische Flaggen verbrennt, der macht sich strafbar. Wer eine Terrororganisation wie die Hamas unterstützt, der macht sich strafbar. Die Strafverfolgungsbehörden von Bund und Ländern werden jeden, der so etwas tut, zur Rechenschaft ziehen – mit allen Mitteln, die unser wehrhafter Rechtsstaat bietet. Zu diesen Mitteln gehören ausdrücklich auch Vereins- und Betätigungsverbote. Das Bundesinnenministerium wird ein Betätigungsverbot für die Hamas in Deutschland erlassen.
Bulletin Nr. 111-1 vom 12. Oktober 2023 / BK – Regierungserklärung zur Lage in Israel, BT
- 6 -
Ein Verein wie Samidoun, dessen Mitglieder brutalste Terrorakte auf offener Straße feiern, wird in Deutschland verboten. Unser Vereinsrecht ist ein scharfes Schwert, und dieses Schwert werden wir als starker Rechtsstaat hier ziehen.
Unmittelbar nach Beginn des Terrorangriffs auf Israel haben wir hierzulande zudem den Schutz von jüdischen und israelischen Einrichtungen erhöht. Das ist leider nötig; schließlich kursieren im Internet und in den sozialen Medien antisemitischer Hass und Hetze, die Israel für die Angriffe verantwortlich machen. Dazu sage ich: Das ist Täter-Opfer-Umkehr der perfidesten Art.
Ich habe in den vergangenen Jahren oft mit israelischen Verantwortlichen gesprochen, auch mit Vertretern der aktuellen Regierung. Dabei habe ich immer auch kritische Fragen thematisiert wie etwa Siedlungspolitik oder die schwindende Perspektive für eine Zweistaatenlösung. Aber nichts rechtfertigt auch nur im Entferntesten Gewalt gegen unschuldige Frauen und Männer! Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Terror der Hamas! Da gibt es auch nichts zu relativieren. Jedes „Ja, aber“ ist angesichts der Brutalität und Menschenverachtung der Terroristen völlig fehl am Platze, liebe Kolleginnen und Kollegen.
Der Bundespräsident und auch Sie, Frau Präsidentin, haben uns dazu aufgerufen, wachsam zu sein und uns klar an die Seite der angegriffenen Bürgerinnen und Bürger Israels zu stellen. Das tun wir heute und auch in Zukunft, indem wir uns unmissverständlich zur Sicherheit Israels bekennen und indem wir uns auch hier in Deutschland schützend vor unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger stellen. Wir tun das aus Verantwortung für unsere Geschichte und in tiefer Verbundenheit und Freundschaft mit dem jüdischen Staat Israel.
Schönen Dank.
* * * * *
Annex 9. German Bundestag, Motion for a resolution of the SPD, CDU/CSU, Alliance 90/The Greens and FDP parliamentary groups on the issuance of a government statement by the Federal Chancellor on the situation in Israel, Document 20/8736, 10 October 2023
(https://dserver.bundestag.de/btd/20/087/2008736.pdf )
German Bundestag Document 20/8736
20th electoral term 10.10.2023
Motion for a resolution
of the SPD, CDU/CSU, Alliance 90/The Greens and FDP parliamentary groups
on the issuance of a government statement by the Federal Chancellor on
the situation in Israel
The Bundestag wishes to pass a resolution:
I.The German Bundestag states:
Since the morning hours of October 7, 2023, the State of Israel has been facing an
unprecedented wave of terrorist attacks. Never before in its 75-year history has the
State of Israel been subjected to such terrorist violence and brutality. The attacks on
Israel must end immediately and all abductees must be released immediately.
Arbitrary executions and the abduction of innocent people cannot be justified by
anything. According to international criminal law, these are war crimes and even
crimes against humanity. The German Bundestag condemns these barbaric acts of
violence in the strongest possible terms and stands firmly and in solidarity with Israel
and its people in the face of this terrible attack. Israel has a right to self-defense.
Nothing can relativize Israel's right to exist.
The thoughts of the members of the German Bundestag are with the victims of the
attacks, their bereaved families and all those who fear for life and limb. Their
solidarity is with the people of Israel and the only Jewish-democratic state in the
world. Israel's security is a German reason of state. This is especially true in view of
the massive attacks of recent days. Israel's right to exist and its security are non-
negotiable for the members of the German Bundestag. Accordingly, Germany must
provide Israel with everything it needs and desires for its defense on the basis of
international law.
The Palestinian terrorist organization Hamas has fired thousands of rockets at Israel
in a long-prepared operation, bringing death and destruction to Israel. At the same
time, around a thousand heavily armed terrorists from Hamas and Islamic Jihad
infiltrated Israeli territory from the Gaza Strip and deliberately murdered hundreds of
innocent Israeli citizens, including women, children and young people, as well as
nationals of other states. In addition, hundreds of people have been abducted by
Hamas terrorists in the Gaza Strip. Their fate is uncertain.
The German Bundestag is horrified by the cowardly acts of terrorism against the
State of Israel and its people. The German Bundestag is deeply shocked by the extent
of inhumane violence that has been and continues to be perpetrated by Hamas
terrorists against Israeli civilians.
TRANSLATION
Document 20/8736 - 2 - German Bundestag - 20th electoral term
The German Bundestag also condemns the attacks by Hezbollah from Lebanon on
Israel. Israel has the right under international law to defend itself against all attacks and to hold those responsible to account.
The German Bundestag is deeply concerned that the repeated Hamas terror will lead
to a protracted war that will bring violence, suffering, destruction and bloodshed. It is clear that the civilian population on both sides, especially families, women and
children, are the first to suffer in armed conflicts. The responsibility for the current
escalation and its consequences lies solely with Hamas, which has already brought
far too much suffering to the people of Israel and the occupied Palestinian territories.
The latest attacks on Israel are also aimed at preventing Israel's rapprochement with its
Arab neighbors. The agreements already concluded, the so-called Abraham Accords,
with the United Arab Emirates, Bahrain, Morocco and Sudan, as well as the
rapprochement with Saudi Arabia and other Arab states, have the potential to
promote peace and stability in the region. This development is a thorn in the side of
the Hamas and Hezbollah terror networks and their masterminds in Iran.
The destabilizing role and aggressive actions of Iranian revolutionary guerrillas,
militias, terrorist organizations and political groups in Syria, Lebanon, Iraq and
Yemen pose a threat to the entire region and, in particular, to Israel. The Bundestag is
resolutely opposed to this.
Using the terrible events in Israel and the Palestinian territories as a pretext for
violence and anti-Semitic incitement in Germany is despicable. Mockery of the
victims must be clearly condemned and must not remain without consequences. Hate
is not an opinion. Any form of incitement and violence will be met with the full force
of our laws and our constitutional state. The German Bundestag stands resolutely for
the protection of all Jews, Jewish institutions and the unconditional freedom of
Jewish life in Germany. The visibility of Jewish life is a natural part of our society.
At this difficult time, the German Bundestag notes that Germany and Israel are today
more than ever closely linked by a dense network of political, economic, scientific,
cultural and civil society contacts. In view of the great human suffering that has
befallen Israel in recent days, this network must be preserved and expanded.
The goal must continue to be a mutually agreed basis for peaceful coexistence
between Israel and the Palestinians in two states.
II.The German Bundestag calls on the Federal Government,
1. To grant Israel full solidarity and support in the face of the brutal attacks against
its country and innocent citizens;
2. to continue to actively advocate the existence and legitimate security interests of
the State of Israel as a central principle of German foreign and security policy
and to intensify efforts for a negotiated two-state solution, in the internationally
shared understanding that this offers the best chance for a viable peace solution,
with the aim of ending the recurring violence and enabling people on the Israeli
and Palestinian sides to live in security, freedom, dignity and with equal rights;
German Bundestag - 20th electoral term - 3 - Document 20/8736
3. to resolutely counter all forces in the Middle East and beyond, including other
states worldwide, that question Israel's right to exist with aggressive rhetoric as
well as actions or that endanger and threaten Israel's security; this also applies in
particular to states and non-state actors that provide financial, material or non-
material support to terrorist organizations such as Hamas and Hezbollah;
4. continue to use all appropriate means to increase the pressure on Iranian
Revolutionary Guards and to effectively counter their destructive activities at
home and abroad, as well as to work with our partners towards the use of
additional sanctions and to actively campaign for the EU to classify the Iranian
Revolutionary Guards as a terrorist organization due to Iran's financing of
terrorist attacks against Israel from Lebanon;
5. to protect Israel and Israel's legitimate interests in international organizations
from unilateral attacks on the basis of international law;
6. to protect and promote the re-emergence of diverse Jewish life and its
institutions as an important part of today's Germany, to resolutely prevent
manifestations of socialization in Germany with the inhuman attacks by
Palestinian terrorists under the rule of law and to hold those responsible
accountable for them and to continue to resolutely oppose anti-Semitism in the
future, whether in Germany, Europe or other parts of the world, with all the
means of the democratic constitutional state;
7. following the ban on the association Hezbollah on 30 April 2020, to also
immediately issue a ban on Hamas and its supporters and front and front
organizations in Germany as well as against Samidoun and to work towards
closing the Islamic Center Hamburg;
8. work to ensure that the events that took place on the streets of Neukölln in Berlin
and elsewhere on the evening of October 7, 2023 are clarified and punished
under criminal law. All constitutional means must be exhausted, including
measures under residence law;
9. in recognition of the previous practice of regular and careful evaluation of the
allocation of funds by the Federal Government, to continue to carry out a further
and repeated review of all funds against the backdrop of the terrible and
unprecedented attacks. Until the review has been completed, no new
commitments should be made and any outstanding payments for the Gaza Strip,
with the exception of humanitarian aid to meet basic, vital needs, should not be
made.
The long-term goal must be to provide important support for the people in the
occupied Palestinian territories, including for food aid and health care, and thus
to promote exclusively positive development prospects, strengthen human
rights-based movements in civil society and thus contribute to the long-term
resolution of the conflict and stabilization in the region, while at the same time
ensuring that these funds cannot be misused either directly or indirectly to
finance terrorism. The Bundestag must be informed promptly of the results of
the review;
Document 20/8736 - 4 - German Bundestag - 20th electoral term
10. to provide all possible consular assistance to the relatives of German victims of
the attacks and to offer German citizens, for example school classes and tourists,
the necessary support to enable them to leave Israel;
11. to support Israel and international partners in their efforts to secure the release
of the abductees.
Berlin, 10 October 2023
Dr. Rolf Mützenich and parliamentary group
Friedrich Merz, Alexander Dobrindt and
parliamentary group Katharina Dröge, Britta
Haßelmann and parliamentary group Christian
Dürr and parliamentary group
Deutscher Bundestag Drucksache 20/8736
20. Wahlperiode
10.10.2023
Entschließungsantrag
der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur Lage in Israel
Der Bundestag wolle beschließen:
I.
Der Deutsche Bundestag stellt fest:
Der Staat Israel sieht sich seit den Morgenstunden des 7. Oktober 2023 einer noch nie dagewesenen Welle terroristischer Angriffe ausgesetzt. Nie zuvor in seiner 75-jährigen Geschichte war der Staat Israel einer solchen terroristischen Gewalt und Brutalität aus-gesetzt. Die Angriffe auf Israel müssen umgehend beendet und alle Entführten müssen umgehend freigelassen werden.
Willkürliche Hinrichtungen und die Verschleppung unschuldiger Menschen sind durch nichts zu rechtfertigen. Denn hierbei handelt es sich nach internationalem Straf-recht um Kriegsverbrechen bis hin zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Deutsche Bundestag verurteilt diese barbarischen Gewaltakte aufs Schärfste und steht angesichts dieses furchtbaren Angriffs solidarisch und entschlossen an der Seite Israels und seiner Menschen. Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung. Das Existenzrecht Israels ist durch nichts zu relativieren.
Die Gedanken der Mitglieder des Deutschen Bundestages sind bei den Opfern der An-griffe, ihren Hinterbliebenen und allen, die um Leib und Leben bangen. Ihre Solidarität gilt den Menschen in Israel und dem einzigen jüdisch-demokratischen Staat der Welt. Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson. Das gilt gerade auch angesichts der massiven Angriffe der vergangenen Tage. Israels Existenzrecht und Sicherheit sind für die Mitglieder des Deutschen Bundestages nicht verhandelbar. Dementsprechend muss Deutschland auf der Grundlage des Völkerrechts Israel alles Notwendige und Erwünschte zur Verfügung stellen, was es für die Verteidigung braucht.
Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat in einer langfristig vorbereiteten Aktion tausende Raketen auf Israel abgefeuert und damit Tod und Zerstörung über Israel gebracht. Parallel dazu drangen rund tausend schwer bewaffnete Terroristen von Hamas und Islamischem Dschihad vom Gazastreifen auf israelisches Staatsgebiet ein und ermordeten gezielt Hunderte sowohl unschuldige israelische Bürgerinnen und Bürger, darunter Frauen, Kinder und Jugendliche, als auch Angehörige anderer Staa-ten. Darüber hinaus wurden Hunderte Menschen von Hamas-Terroristen in den Gaza-streifen verschleppt. Ihr Schicksal ist ungewiss.
Der Deutsche Bundestag blickt mit Entsetzen auf die feigen Terrorakte gegen den Staat Israel und seine Bevölkerung. Der Deutsche Bundestag ist zutiefst erschüttert über das Ausmaß an menschenverachtender Gewalt, das von Hamas-Terroristen gegen israeli-sche Zivilistinnen und Zivilisten verübt wurde und immer noch wird.
Drucksache 20/8736 – 2 – Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
Der Deutsche Bundestag verurteilt ebenso die Angriffe der Hisbollah aus dem Libanon auf Israel. Israel hat das völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen alle Angriffe zu wehren und die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Deutsche Bundestag ist zutiefst besorgt, dass der wiederholte Hamas-Terror zu einem langen Krieg führt, der Gewalt, Leid, Zerstörung und Blutvergießen mit sich bringt. Klar ist: Unter bewaffneten Konflikten leidet zuallererst die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten, insbesondere Familien, Frauen und Kinder. Die Verantwortung für die aktuelle Eskalation und ihre Folgen trägt einzig und allein die Hamas, die schon viel zu viel Leid über die Menschen in Israel und den besetzten palästinensischen Ge-bieten gebracht hat.
Die jüngsten Angriffe auf Israel zielen auch darauf ab, die Annäherung Israels an seine arabischen Nachbarn zu verhindern. Die bereits geschlossenen Abkommen, die soge-nannten Abraham Accords, mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Ma-rokko und Sudan sowie die Annäherung mit Saudi-Arabien und weiteren arabischen Staaten haben das Potenzial, Frieden und Stabilität in der Region zu befördern. Diese Entwicklung ist den Terrornetzwerken von Hamas und Hisbollah und deren Drahtzie-hern im Iran ein Dorn im Auge.
Die destabilisierende Rolle und das aggressive Vorgehen iranischer Revolutionsgar-den, Milizen, Terrororganisationen und politischer Gruppierungen in Syrien, dem Libanon, im Irak und Jemen stellen eine Gefahr für die gesamte Region dar und in besonderem Maße für Israel. Dem stellt sich der Bundestag entschlossen entgegen.
Die schrecklichen Ereignisse in Israel und den palästinensischen Gebieten als Vor-wand für Gewalt und antisemitische Hetze in Deutschland zu nutzen, ist verabscheu-ungswürdig. Eine Verhöhnung der Opfer muss klar verurteilt werden und darf nicht folgenlos bleiben. Hass ist keine Meinung. Jede Form von Hetze und Gewalt wird die volle Härte unserer Gesetze und unseres Rechtsstaates als Antwort haben. Der Deut-sche Bundestag steht entschlossen für den Schutz aller Jüdinnen und Juden, jüdischer Einrichtungen sowie für die unbedingte Freiheit jüdischen Lebens in Deutschland ein. Die Sichtbarkeit jüdischen Lebens ist ein selbstverständlicher Teil unserer Gesell-schaft.
Der Deutsche Bundestag stellt in dieser schweren Stunde fest, dass Deutschland und Israel heute mehr denn je durch ein dichtes Netz politischer, wirtschaftlicher, wissen-schaftlicher, kultureller und zivilgesellschaftlicher Kontakte eng verbunden sind. Die-ses gilt es angesichts des großen menschlichen Leids, das in diesen Tagen über Israel hereingebrochen ist, zu bewahren und auszubauen.
Ziel muss weiterhin eine zwischen Israel und den Palästinensern im Einvernehmen beschlossene Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in zwei Staaten sein.
II.
Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,
1.
Israel vor dem Hintergrund der brutalen Angriffe gegen sein Land und unschul-dige Bürgerinnen und Bürger volle Solidarität und jedwede Unterstützung zu ge-währen;
2.
weiterhin aktiv für die Existenz und die legitimen Sicherheitsinteressen des Staa-tes Israel als ein zentrales Prinzip der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik einzutreten und die Anstrengungen für eine verhandelte Zwei-Staaten-Lösung zu verstärken, im international geteilten Einvernehmen, dass dies die beste Chance für eine tragfähige Friedenslösung bietet, mit dem Ziel, die wiederkehrende Ge-walt zu beenden und den Menschen auf der israelischen und palästinensischen Seite ein Leben in Sicherheit, Freiheit, Würde und mit gleichen Rechten zu er-möglichen;
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode – 3 – Drucksache 20/8736
3.
allen Kräften im Nahen und Mittleren Osten und darüber hinaus auch gegenüber anderen Staaten weltweit entschlossen entgegenzuwirken, die das Existenzrecht Israels sowohl mit aggressiver Rhetorik als auch mit Taten in Frage stellen oder die Sicherheit Israels gefährden und bedrohen; dies gilt auch und insbesondere für Staaten und nichtstaatliche Akteure, die Terrororganisationen wie Hamas und Hisbollah finanziell, materiell oder ideell unterstützen;
4.
weiterhin mit allen geeigneten Mitteln den Druck auf iranische Revolutionsgar-den zu erhöhen und ihren destruktiven Aktivitäten im In- und Ausland wirksam entgegenzutreten sowie mit unseren Partnern auf die Nutzung zusätzlicher Sank-tionen hinzuwirken und sich wegen der iranischen Finanzierung terroristischer Anschläge gegen Israel aus dem Libanon mit Nachdruck für eine Einstufung der iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation durch die EU aktiv einzu-setzen;
5.
auf Basis des Völkerrechts Israel und legitime Interessen Israels in internationa-len Organisationen vor einseitigen Angriffen zu schützen;
6.
das wieder entstandene vielfältige jüdische Leben und seine Institutionen als wichtigen Bestandteil des heutigen Deutschlands zu schützen und zu fördern, So-lidarisierungsbekundungen in Deutschland mit den menschenverachtenden An-griffen palästinensischer Terroristen rechtsstaatlich entschlossen zu unterbinden und die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft zu ziehen und sich auch in Zu-kunft sehr entschlossen und mit allen Mitteln des demokratischen Rechtsstaates dem Antisemitismus, ob in Deutschland, Europa oder in anderen Teilen der Welt, entschieden entgegenzustellen;
7.
nach dem am 30. April 2020 erfolgten Vereinsverbot gegen die Vereinigung Hisbollah auch unverzüglich ein Betätigungs- und gegebenenfalls ein Organisa-tionsverbot für die Hamas und ihre Unterstützer und Vorfeld- und Tarnorganisa-tionen in Deutschland sowie auch gegen Samidoun zu erlassen und auf eine Schließung des Islamischen Zentrums Hamburg hinzuwirken;
8.
darauf hinzuwirken, dass die Sachverhalte, die sich am Abend des 7. Oktober 2023 auf den Straßen von Neukölln in Berlin und andernorts zugetragen haben, aufge-klärt und strafrechtlich geahndet werden. Dabei müssen alle rechtsstaatlichen Mittel ausgeschöpft werden, dazu können auch aufenthaltsrechtliche Maßnahmen gehören;
9.
weiterhin in Anerkennung der bisherigen Praxis zur regelmäßigen und sorgfälti-gen Evaluierung der Mittelvergabe durch die Bundesregierung zugleich vor dem Hintergrund der furchtbaren und beispiellosen Angriffe eine weitere und noch-malige Prüfung aller Mittel vorzunehmen. Bis zum Abschluss der Überprüfung sollen keine neuen Verpflichtungen eingegangen und alle etwaig ausstehenden Zahlungen für den Gaza-Streifen mit Ausnahme humanitärer Hilfen, um grund-legenden, lebensnotwendigen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, nicht getätigt werden.
Langfristiges
Ziel muss es sein, die wichtige Unterstützung für die Menschen in den besetzten palästinensischen Gebieten unter anderem für Nahrungsmittelhilfe und Gesundheitsversorgung zu leisten, und damit ausschließlich positive Ent-wicklungsperspektiven zu fördern, menschenrechtsbasierte Strömungen in der Zivilgesellschaft zu stärken und somit zur langfristigen Lösung des Konflikts und zur Stabilisierung in der Region beizutragen und gleichzeitig auszuschließen, dass diese Mittel weder direkt noch indirekt zur Terrorfinanzierung missbraucht werden können. Der Bundestag ist über die Ergebnisse der Überprüfung zeitnah zu informieren;
Drucksache 20/8736 – 4 – Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode
10. den Angehörigen deutscher Opfer der Angriffe jede mögliche konsularische Unterstützung
zukommen zu lassen und deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern,
zum Beispiel Schulklassen und Touristen, notwendige Unterstützungsleistungen
anzubieten, um ihnen die Ausreise aus Israel zu ermöglichen;
11. Israel und internationale Partner bei ihren Bemühungen für die Freilassung der
Verschleppten zu unterstützen.
Berlin, den 10. Oktober 2023
Dr. Rolf Mützenich und Fraktion
Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion
Katharina Dröge, Britta Haßelmann und Fraktion
Christian Dürr und Fraktion
Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www .bundesanzeiger-verlag.de
ISSN 0722-8333
Annex 10. Speech by the Federal Minister for Foreign Affairs, Annalena Baerbock, at the beginning of the questioning of the Federal Government before the German Bundestag, 11 October 2023 (https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/rede-der-bundesministerin-des-auswaertigen-annalena-baerbock--2229732 )
1
BULLETIN OF THE FEDERAL GOVERNMENT
No. 110-1 of 11 October 2023
Speech by the Federal Minister for Foreign Affairs, Annalena Baerbock
at the beginning of the questioning of the Federal Government before the German Bundestag on 11 October 2023 in Berlin
Dear colleagues, in view of the special situation, I would like to make an introduction also on behalf of my colleague Steffi Lemke, who will also be questioned here afterwards.
Ladies and gentlemen!
Dear colleagues!
Hundreds of young men and women celebrating life at a music festival - chased through the desert by terrorists, massacred, a massacre. Old people, families celebrating Shabbat in their living rooms - brutally attacked, killed, desecrated. Mothers with small children - beaten on jeeps, humiliated, abducted as hostages.
What Israel is experiencing these days is barbaric. It is unbearable. I don't think anyone in this room can really empathise with the grief and suffering of the many, many people affected and their families.
Nothing can justify the actions of Hamas. Israel has the right, indeed the duty towards its citizens, to defend itself against this terrible terror within the framework of international law. It is already clear that 7 October 2023 will be a turning point for Israel, probably the bloodiest day in the country's history. As the German Bundestag has just emphasised, we as the Federal Government stand firmly by the side of our Israeli friends. Israel's security is a German raison d'État. With this understanding, I have offered Israel all our support in every area.
The perfidious thing is that the suffering of civilians, of innocent children, women and men is part of Hamas' terror strategy - the suffering of Jewish, Israeli civilians, now especially of the kidnapped hostages, including German citizens, dual nationals.
This terror strategy is also perfidious because it plays with these lives in the most brutal way. It also plays with the suffering and death of innocent Palestinian women and children, whom the Hamas terrorists abuse as human shields. That is why it is so important to us, it is so important to me, that in this situation we make the contribution that we can make from outside and that we work together with our partners and friends in coordination with Israel and do everything we can to prevent the script of terrorism from becoming reality. In other words, we must do everything we can to ensure that this perfidious game played by terrorists against civilians does not come to fruition. TRANSLATION
2
With this in mind, I am also grateful for the debate that we, especially you here in this House, held yesterday among the democratic parties on the question of continued support. It would be wrong to stop the vital humanitarian aid, the supply of water, food and foodstuffs to families now. Because that is also part of the calculation of terrorism.
It is clear - and you know this, dear colleagues - that the German government and the European Commission regularly review their aid to the Palestinian territories. In this exceptional situation, we are reviewing everything again. I would like to emphasise that this includes humanitarian aid and also in very close cooperation with the United Nations.
It is equally important that we do everything we can with the United Nations to ensure that there are safe spaces, safe places, for women and children in Gaza. Various UN organisations are now making their contribution to this.
But what has absolute priority in these hours, in these days, is Israel's security. That is the focus of my talks. That is the focus of my work with the most diverse partners in the region, which we all need now, and with partners in Europe as well as around the world, especially with our American friends: to prevent Hamas from triggering a conflagration with its terror, to prevent other actors from adding fuel to the fire, to prevent the script of terror from continuing to unfold.
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG
Nr. 110-1 vom 11. Oktober 2023
Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 11. Oktober 2023 in Berlin:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, angesichts der besonderen Situation möchte ich gerne auch im Namen meiner Kollegin Steffi Lemke, die ja im Anschluss ebenfalls hier befragt wird, einleitend sprechen.
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Hunderte junge Frauen und Männer, die auf einem Musikfestival das Leben feierten – von Terroristen durch die Wüste gejagt, niedergemetzelt, ein Massaker. Alte Menschen, Familien, die in ihren Wohnzimmern den Schabbat begehen – brutal überfallen, getötet, geschändet. Mütter mit kleinen Kindern – auf Jeeps geprügelt, gedemütigt, als Geiseln verschleppt.
Was Israel in diesen Tagen erleben muss, ist barbarisch. Es ist nicht zu ertragen. Ich glaube, niemand in diesem Raum kann die Trauer, das Leid der vielen, vielen Betroffenen und ihrer Familien überhaupt so richtig nachempfinden.
Das Vorgehen der Hamas ist durch nichts zu rechtfertigen. Israel hat das Recht, ja, gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern die Pflicht, sich im Rahmen des internationalen Rechts gegen diesen furchtbaren Terror zu verteidigen. Schon jetzt ist klar: Für Israel ist der 7. Oktober 2023 eine Zäsur, der wohl blutigste Tag in der Geschichte des
Bulletin Nr. 110-1 vom 11. Oktober 2023 / BMAA – eingangs der Befragung der Bundesregierung, BT
- 2 -
Landes. Wir stehen, wie gerade der Deutsche Bundestag unterstrichen hat, als Bundesregierung fest an der Seite unserer israelischen Freunde. Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson. Ich habe in diesem Verständnis gegenüber Israel all unsere Unterstützung in jeglichen Bereichen angeboten.
Das Perfide ist, dass das Leid von Zivilistinnen und Zivilisten, von unschuldigen Kindern, Frauen und Männern Teil der Terrorstrategie der Hamas ist – das Leid von jüdischen, israelischen Zivilisten, jetzt insbesondere von den verschleppten Geiseln, darunter auch deutsche Staatsangehörige, Doppelstaaterinnen.
Perfide ist diese Terrorstrategie auch, weil sie mit diesen Leben auf brutalste Art und Weise spielt. Sie spielt auch mit dem Leid und mit dem Tod von unschuldigen palästinensischen Frauen und Kindern, die die Terroristen der Hamas als menschliche Schutzschilde missbrauchen. Deswegen ist uns so wichtig, ist mir so wichtig, dass wir in dieser Situation den Beitrag, den wir von außen überhaupt leisten können, auch leisten und dass wir gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden in Abstimmung mit Israel daran arbeiten und alles dafür tun, das Drehbuch des Terrorismus nicht Wirklichkeit werden zu lassen. Das heißt, wir müssen alles dafür tun, dass dieses perfide Spiel der Terroristen mit Zivilisten nicht aufgeht.
In dem Sinne bin ich auch dankbar für die Debatte, die wir, insbesondere Sie hier im Haus gestern unter den demokratischen Parteien, geführt haben über die Frage der weiteren Unterstützung. Es wäre falsch, die lebensnotwendige humanitäre Hilfe, die Versorgung von Familien mit Wasser, Essen und Lebensmitteln jetzt einzustellen. Denn auch das ist Teil des Kalküls des Terrorismus.
Klar ist – und Sie wissen das, liebe Kolleginnen und Kollegen –, dass die Bundesregierung wie auch die Europäische Kommission regelmäßig ihre Hilfe für die palästinensischen Gebiete überprüft. In dieser Ausnahmesituation überprüfen wir das alles nochmal. Ich möchte betonen: inklusive der humanitären Hilfe und auch in ganz enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen.
Bulletin Nr. 110-1 vom 11. Oktober 2023 / BMAA – eingangs der Befragung der Bundesregierung, BT
- 3 -
Ebenso wichtig ist, dass wir mit den Vereinten Nationen alles dafür tun, dass es „safe spaces“, sichere Orte, für Frauen und Kinder in Gaza gibt. Dafür leisten unterschiedliche VN-Einrichtungen jetzt ihren Beitrag.
Was aber absolute Priorität hat in diesen Stunden, in diesen Tagen, ist Israels Sicherheit. Das ist der Fokus meiner Gespräche. Das ist der Fokus meiner Arbeit mit den unterschiedlichsten Partnern in der Region, die wir alle jetzt brauchen, und mit den Partnern in Europa ebenso wie auf der ganzen Welt, gerade mit unseren amerikanischen Freunden: zu verhindern, dass die Hamas mit ihrem Terror einen Flächenbrand auslöst, dass weitere Akteure Öl ins Feuer gießen, zu verhindern, dass das Drehbuch des Terrors weitergreift.
* * * * *
Annex 11. Government press conference, 11 October 2023 (extracts)
(https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 )
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 1
Verbatim
Government press conference on 11 October 2023

Question
To the Ministry of Foreign Affairs: According to UN figures, 260,000 people have been displaced by Israeli air strikes in the Gaza Strip in the last 24 hours. What can the people do? Is the German government endeavouring to open a humanitarian corridor?
Wagner (Federal Foreign Office)
Let me perhaps say in general terms that Hamas' terror is of course bringing nothing but destruction to the people of Israel and the Gaza Strip. Last night, the Foreign Minister also emphasised once again that the suffering and death of Palestinian civilians is part of the terrorists' cynical strategy. Of course, it is particularly perfidious that Hamas is hiding behind the civilian population, especially in the Gaza Strip.
Of course, even in this absolute exception, it is necessary to protect the civilian population; the script of terrorism must not be allowed to work. Israel has the right under international law to defend itself against this attack, which is also continuing You have seen the reports of heavy rocket fire from Gaza overnight. Of course, this applies all the more as this attack continues.
In addition, the protection of civilians must of course also be respected in this absolutely exceptional situation, and this includes humanitarian access to the civilian population and providing them with urgent needs such as water, food and medical care. We are also in dialogue with the United Nations on this matter.
Question
On Monday, the Israeli Defence Minister ordered a complete blockade of the Gaza Strip, which has already been implemented - no access and no delivery of food, water or electricity. I would be interested to know: Does the Federal Chancellor support this approach and does he consider this action to be covered by international law?
SRS'in [Deputy Government Spokeswoman] Hoffmann
For the Federal Chancellor, solidarity with Israel is paramount; he has expressed this himself. It is quite clear that Israel has the right under international law to defend itself against these attacks by Hamas. I would not want to judge individual measures in this context.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 2
Additional question
These are not individual measures. Both Borrell, as the EU's foreign affairs representative, and the UN human rights commissioner Türk have said that this is a clear violation of international law. Does the Federal Chancellor, does the Foreign Minister share this assessment that the complete blockade of the Gaza Strip violates international law, yes or no?
SRS'in Hoffmann
As I said, for us, at this moment, when Israel has been attacked by Hamas in this brutal way, solidarity with Israel is paramount, and we emphasise that Israel has the right to take action against this attack and to defend itself.
Mr Wagner has already said what the Foreign Minister thinks about this.

Question
Mr Wagner, did I understand you correctly that the position of the UN Human Rights Office that a complete closure of the Gaza Strip from all necessities of life and survival such as water, electricity and energy would violate international humanitarian law is also the position of the German government?
Wagner (Federal Foreign Office)
Colleague, I spoke at great length earlier about the fact that Israel has the right under international law to defend itself against the current attack, the terrorist attack by Hamas. We support this right, and we stand by Israel's side. However, I have also explained that this attack is ongoing and that, of course, even in this absolutely exceptional situation, the protection of the civilian population is a requirement of international humanitarian law.
Supplementary question
We are all aware of the statements made the day before yesterday by the Israeli Defence Minister, who announced exactly that, a complete closure of the Gaza Strip. In the opinion of the UN Human Rights Office, this announcement and its implementation are contrary to international law. I would simply like to know: Is that the position of the German government? What will you do to ensure that such a closure, which is contrary to international law, does not take place?
SRS'in Hoffmann
I believe this question has now been asked here for the fourth time, and we will not answer it now, for the fourth time, other than to say that at this moment, when Israel has been attacked in this brutal manner, solidarity with Israel is our priority and that Israel has the right to defend itself.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 3
Question
Mr Wagner, let me try again, for the fifth time: are Israel's military actions in line with international humanitarian law, quite simply, yes or no?
Mr Wagner (Federal Foreign Office)
Mr Wagner, Israel has the right under international law to defend itself against this massive terrorist attack by Hamas.
Supplementary question
That means it is in line, yes?
Wagner (Federal Foreign Office)
That is your judgement. I have said what I have said.
Shout-out
I'm trying to find out your assessment!
Wagner (Federal Foreign Office)
I answer the question as I answer it.
Question
If you are now emphasising solidarity with Israel and the right to defence, how does this fit in with the fact that, if I am correctly informed, there was a vote in the UN Human Rights Council on Monday evening, apparently on the initiative of the Pakistani representative, which was exclusively about the victims of Israel, and that in the representative's speech, the Pakistani side also made it clear or made it clear that Israel had fuelled this conflict, so to speak? Germany took part in this minute's silence.
Wagner (Federal Foreign Office)
Thank you very much, dear Colleague, for asking me this question, because it gives me another opportunity to perhaps go into a little more detail. Let me maybe start with this, and this has also become very clear from the statements we have made here in the last few minutes: The Federal Government's position on Hamas' terrorist attacks against Israel is very clear. We stand unwaveringly in solidarity with our Israeli friends. Incidentally, this is why Germany, in close cooperation with the Israeli ambassador in Geneva, organised a minute's silence for the victims of the Hamas terror attack in Israel and Gaza in the UN Human Rights Council the day before yesterday and in the Executive Committee of the UN High Commissioner for Refugees, which was meeting at the same time, and our ambassador also took part in this. There were also further minutes of silence in the Human Rights Council for the civilian victims in the Palestinian territories and elsewhere, as well as for the victims of the earthquake in Afghanistan. These were held at working level. In addition to our representative, other Western state representatives present, including those from France, the USA and the EU, also stood up. Of course, the fact that we have commemorated these civilian
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 4
victims in no way means that we support the content of the Pakistani representative's problematic statement.
I would also like to tell you once again that the Israeli ambassador in Geneva thanked the German ambassador there yesterday on Platform X for her commitment.

Supplementary question
You rightly emphasise Israel's right of defence under international law against this Hamas terror. But there are also obligations under international law, for example to comply with international humanitarian law and to protect the civilian population. That's what the questions were aimed at. That's why I'm asking the question: anyone who has rights under international law must also say that there are obligations under international law, right?
SRS'in Hoffmann
Yes, now I understand that this is an attempt to ask the same question for the sixth time, and I can't answer.
Shout-out
You are evading and avoiding the answer!
SRS'in Hoffmann
It is crucial for us at the moment to send solidarity with Israel as our main message. That is what is important for us at the moment. As you know, a memorial service for the victims of this Hamas attack on Israel is currently being held in the Bundestag. Tomorrow, the Federal Chancellor will make a government statement on this issue. The crucial thing he has said, and we have said this here again and again, is that Israel has the right to defend itself against this attack and that we are not judging individual measures taken by Israel from this place.

Wednesday, 11 October 2023
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 1
Im Wortlaut
Regierungspressekonferenz vom 11. Oktober 2023

Frage
An das Außenministerium: Laut UN-Angaben wurden in den letzten 24 Stunden 260 000 Menschen durch israelische Luftangriffe im Gazastreifen vertrieben. Was können die Menschen tun? Bemüht sich die Bundesregierung um die Eröffnung eines humanitären Korridors?
Wagner (AA)
Lassen Sie mich vielleicht ganz allgemein dazu sagen, dass der Terror der Hamas natürlich nichts als Verderben über die Menschen in Israel und im Gazastreifen bringt. Die Außenministerin hat gestern Abend auch noch einmal zum Ausdruck gebracht, dass das Leid und der Tod palästinensischer Zivilistinnen und Zivilisten Teil der zynischen Strategie der Terroristen sind. Besonders perfide ist dabei natürlich, dass sich Hamas insbesondere im Gazastreifen hinter der Zivilbevölkerung versteckt.
Natürlich ist es auch in dieser absoluten Ausnahme so, dass der Schutz der Zivilbevölkerung geboten ist; da darf das Drehbuch des Terrorismus nicht aufgehen. Israel hat das völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen diesen Angriff, der ja auch weiter andauert - Sie haben die Meldungen über schweren Raketenbeschluss aus Gaza über Nacht gesehen -, zu verteidigen. Das gilt natürlich noch einmal umso mehr, da dieser Angriff andauert.
Darüber hinaus muss natürlich auch in dieser absoluten Ausnahmesituation der Schutz von Zivilpersonen geachtet werden, und hierzu gehört der humanitäre Zugang zur Zivilbevölkerung und deren Versorgung mit dringenden Bedarfen wie Wasser, Essen und medizinischer Versorgung. Dazu sind wir ja auch mit den Vereinten Nationen im Gespräch.
Zusatzfrage
Schließen Sie die Möglichkeit einer Massenflucht aus, bei der die Bewohner des Gazastreifens gezwungen werden, das Land zu verlassen, und nach der sie nie wieder zurückkehren können?
Wagner (AA)
Ich möchte jetzt ungern darüber spekulieren, wie die Fortentwicklung dieser anhaltenden Krise sich darstellt.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 2
Frage
Frau Hoffmann, morgen trifft der Kanzler mit dem Emir von Katar zusammen, und Katar spielt in diesem Konflikt ja eine Vermittlerrolle. Können Sie uns vielleicht ein bisschen Aufschluss geben, was da die Gesprächsinhalte sein werden und ob es da dezidiert um das Thema Vermittlung gehen wird?
SRS’in Hoffmann
Vielen Dank. Der morgen stattfindende Arbeitsbesuch des Emirs von Katar ist hier ja schon mehrfach Thema gewesen. Selbstverständlich wird es da auch um die aktuelle Lage in der Region gehen, die uns ja sehr besorgt. Im Einzelnen will ich jetzt nicht auf bestimmte Fragen oder bestimmte Themen eingehen, aber klar ist, dass Katar für uns diesbezüglich auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Region ist.
Frage
Anknüpfend an die Aussagen von Frau Hoffmann: Herr Wagner, die Bundesaußenministerin hat im Vorfeld der Reise des katarischen Emirs, der anscheinend heute hier ankommt, Katar gestern und heute in zwei Interviews mit den ARD-„Tagesthemen“ und dem „heute journal“ sehr scharf kritisiert. Was bezweckt sie mit dieser Kritik? Deutschland braucht Katar ja, gerade was die Freilassung der Geiseln angeht, und auch mit Blick auf die Kontakte, die Katar zu Hamas hat. Wieso zu diesem Zeitpunkt und wieso so scharf?
Wagner (AA)
Danke für die Frage, Herr Kollege. Ihre Wertung der Einlassungen der Bundesaußenministerin würde ich mir jetzt nicht zu eigen machen. Ich glaube, was sie betont hat, ist, dass es jetzt Kern der Krisendiplomatie ist, mit den Akteuren, die über Gesprächskanäle verfügen, zu sprechen, und das tun wir.
Frage
Der israelische Verteidigungsminister hat am Montag eine vollständige Blockade des Gazastreifens angeordnet, die auch bereits umgesetzt wurde - kein Zugang und keine Lieferung von Lebensmitteln, Wasser, Strom. Da würde mich interessieren: Unterstützt denn der Bundeskanzler dieses Vorgehen und sieht er dieses Agieren vom Völkerrecht gedeckt?
SRS’in Hoffmann
Für den Bundeskanzler steht die Solidarität mit Israel im Vordergrund; das hat er ja auch selbst so ausgedrückt. Es ist ganz klar, dass Israel das völkerrechtlich verbriefte Recht hat, sich gegen diese Angriffe der Hamas zu verteidigen. Einzelne Maßnahmen würde ich in diesem Zusammenhang jetzt nicht bewerten wollen.
Zusatzfrage
Das sind jetzt keine einzelnen Maßnahmen - sowohl Borrell als Außenbeauftragter der EU als auch der UN-Menschenrechtsbeauftragte Türk haben gesagt, das sei ein eindeutiger Verstoß
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 3
gegen Völkerrecht. Teilt der Bundeskanzler, teilt die Außenministerin diese Einschätzung, dass die Komplettblockade des Gazastreifens Völkerrecht bricht, ja oder nein?
SRS’in Hoffmann
Wie gesagt, für uns steht in diesem Moment, in dem Israel von der Hamas auf diese brutale Weise angegriffen wurde, die Solidarität mit Israel im Vordergrund, und wir betonen, dass Israel das Recht hat, gegen diesen Angriff vorzugehen und sich zu verteidigen.
Wie die Außenministerin dazu steht, hat Herr Wagner im Grund eben schon gesagt.

Frage
Herr Wagner, habe ich Sie richtig verstanden, dass die Position des UN-Menschenrechtsbüros, dass eine komplette Abriegelung des Gazastreifens von allen Lebens- und Überlebensnotwendigkeiten wie Wasser, Strom und Energie gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen würde, auch die Position der Bundesregierung ist?
Wagner (AA)
Herr Kollege, ich habe mich vorhin dazu eingelassen - sehr ausführlich -, dass Israel das völkerrechtlich verbriefte Recht hat, sich gegen den laufenden Angriff, den Terrorangriff der Hamas, zu verteidigen. Dieses Recht unterstützen wir, und dabei stehen wir an der Seite Israels. Ich habe ja aber auch ausgeführt, dass dieser Angriff andauert und dass natürlich auch in dieser absoluten Ausnahmesituation der Schutz der Zivilbevölkerung ein Gebot des humanitären Völkerrechts ist.
Zusatzfrage
Wir kennen alle die Äußerungen des israelischen Verteidigungsministers von vorgestern, der genau das angekündigt hat, eine komplette Abriegelung des Gazastreifens. Diese Ankündigung bzw. die Umsetzung ist nach Auffassung des UN-Menschenrechtsbüros völkerrechtswidrig. Ich möchte einfach nur wissen: Ist das die Position der Bundesregierung? Was werden Sie dafür tun, dass kein solches völkerrechtswidriges Abriegeln stattfindet?
SRS'in Hoffmann
Diese Frage ist ja jetzt hier zum vierten Mal, glaube ich, gestellt worden, und wir werden sie auch jetzt, beim vierten Mal, nicht anders beantworten als damit, dass für uns in diesem Moment, da Israel auf diese brutale Weise angegriffen wurde, die Solidarität mit Israel im Vordergrund steht und dass Israel das Recht hat, sich zu verteidigen.
Frage
Herr Wagner, ich versuche es noch einmal, zum fünften Mal: Stehen die militärischen Aktionen Israels im Einklang mit dem internationalen humanitären Völkerrecht, ganz einfach, ja oder nein?
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 4
Wagner (AA)
Herr Kollege, Israel hat das völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen diesen massiven Terrorangriff der Hamas zu verteidigen.
Zusatzfrage
Das heißt, es ist im Einklang, ja?
Wagner (AA)
Das ist Ihre Wertung. Ich habe das gesagt, was ich gesagt habe.
Zuruf
Ich versuche, Ihre Wertung in Erfahrung zu bringen!
Wagner (AA)
Ich beantworte die Frage so, wie ich sie beantworte.
Frage
Wenn Sie jetzt so die die Solidarität mit Israel und das Recht zur Verteidigung betonen, wie passt das damit zusammen, dass es, wenn ich richtig informiert bin, am Montagabend eine Abstimmung im UN-Menschenrechtsrat gab - offenkundig auf Initiative des pakistanischen Vertreters -, bei der es ausschließlich um die Opfer Israels ging, und dass in der Rede des Vertreters von pakistanischer Seite auch klargemacht oder deutlich gemacht wurde, dass Israel diesen Konflikt sozusagen geschürt habe? Deutschland hat ja an dieser Schweigeminute teilgenommen.
Wagner (AA)
Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie mir die Frage stellen, weil mir das jetzt noch einmal die Gelegenheit gibt, das vielleicht etwas ausführlicher einzuordnen. Lassen Sie mich vielleicht einmal hiermit beginnen, und das wurde ja auch sehr klar aus den Einlassungen, die wir hier in den letzten Minuten gemacht haben: Die Haltung der Bundesregierung zu den Terrorangriffen der Hamas gegen Israel ist ganz klar. Wir stehen unverbrüchlich solidarisch an der Seite unserer israelischen Freunde. Deshalb hat Deutschland übrigens vorgestern im UN-Menschenrechtsrat und im parallel dazu tagenden Exekutivkomitee des UN-Flüchtlingskommissariats in enger Kooperation mit der israelischen Botschafterin in Genf eine Schweigeminute für die Opfer des Terrorangriffs der Hamas in Israel und Gaza durchgesetzt, und an dieser hat auch unsere Botschafterin teilgenommen. Es gab darüber hinaus weitere Schweigeminuten im Menschenrechtsrat für die zivilen Opfer in den palästinensischen Gebieten und anderswo sowie für die Leidtragenden des Erdbebens in Afghanistan. Diese wurden auf Arbeitsebene wahrgenommen. Neben unserer Vertreterin erhoben sich dabei auch weitere anwesende westliche Staatenvertreter, unter anderem die von Frankreich, den USA und der EU. Dass wir dieser zivilen Opfer gedacht haben, bedeutet natürlich keinesfalls, dass wir das problematische Statement des pakistanischen Vertreters inhaltlich mittragen.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-11-oktober-2023-2229600 5
Ich will Ihnen vielleicht auch noch einmal sagen, dass die israelische Botschafterin in Genf der deutschen Botschafterin dort ja gestern auf der Plattform X für ihr Engagement gedankt hat.

Zusatzfrage
Sie betonen ja zu Recht das völkerrechtliche Verteidigungsrecht Israels gegenüber diesem Hamas-Terror. Aber es gibt im Völkerrecht ja auch Pflichten, zum Beispiel, sich an das humanitäre Völkerrecht und den Schutz der Zivilbevölkerung zu halten. Darauf zielten die Fragen ja ab. Darum stelle ich die Frage: Wer völkerrechtliche Rechte hat, der muss ja auch sagen, dass es völkerrechtliche Pflichten gibt, oder?
SRS'in Hoffmann
Ja, jetzt verstehe ich, dass das der Versuch ist, zum sechsten Mal dieselbe Frage zu stellen, und ich kann - - -
Zuruf
Sie weichen ja aus und vermeiden die Antwort darauf!
SRS'in Hoffmann
Für uns ist entscheidend, im Moment erst einmal Solidarität mit Israel als Hauptbotschaft zu senden. Das ist das, was für uns im Moment wichtig ist. Sie wissen ja, dass im Moment, zur Stunde, auch eine Gedenkstunde für die Opfer dieses Angriffs der Hamas auf Israel im Bundestag stattfindet. Morgen wird der Bundeskanzler eine Regierungserklärung zu diesem Thema abgeben. Das Entscheidende ist - das hat er gesagt, und das haben wir hier jetzt immer wieder gesagt -, dass Israel das Recht hat, sich gegen diesen Angriff zu verteidigen, und dass wir sozusagen einzelne Maßnahmen, die Israel ergreift, von diesem Ort aus jetzt nicht beurteilen.

Mittwoch, 11. Oktober 2023
Annex 12. “German government examines delivery of tank ammunition to Israel”, Der Spiegel, 16 January 2024 (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-krieg-bundesregierung-prueft-lieferung-von-panzermunition-an-israel-a-0f0ce68d-7752-4b8e-81eb-9bd3a5692eeb )
1
Arms aid for the war against Hamas
German government examines delivery of tank ammunition to Israel
The coalition government is preparing an explosive arms export. According to SPIEGEL, there is agreement in principle to authorise a delivery of precision ammunition for tanks. However, some details are still unclear.
By Matthias Gebauer, Christoph Schult and Gerald Traufetter
16.01.2024, 18:25
The German government wants to support Israel in its fight against the terrorist organisation Hamas by supplying tank ammunition. According to SPIEGEL, the ministries involved have already agreed behind the scenes in principle to fulfil a corresponding request from the Israeli government.
The request to deliver supplies for the Israeli tanks had already been received in November. Since then, the Chancellery, the Ministry of Defence, the Foreign Office and the Ministry of Economics have been discussing the request in strict secrecy.
According to SPIEGEL, Israel had requested in November that Germany authorise the delivery of around 10,000 rounds of 120-millimetre precision ammunition manufactured by Rheinmetall.
At the time, Israel had also asked other partners for help, as a lot of ammunition had been fired during the offensive in the Gaza Strip. President Joe Biden then authorised a delivery of 14,000 rounds of tank ammunition for just under 106 million dollars at the beginning of December, bypassing Congress. At the time, Washington spoke of an emergency situation in Israel.
Officially, the German government did not want to confirm on Tuesday that it wanted to supply Israel with lethal ammunition for tanks. The Israeli embassy also responded to questions from SPIEGEL about the requested arms aid only in general terms. "Since 7 October, Germany has unmistakably stood by Israel and expressed its unreserved support," Ambassador Ron Prosor told SPIEGEL. "For this, Israel thanks Germany under the leadership of Chancellor Scholz."
Following the brutal Hamas attack on Israel on 7 October, the German government had always emphasised that Israel's security was part of Germany's raison d'État. Chancellor Scholz emphasised that arms deliveries were also possible.
Until now, however, Germany had mainly supplied Israel with medical supplies and protective equipment. Both sides have agreed not to disclose the request to also send lethal weapons, as Israel does not want to allow any conclusions to be drawn about its military capabilities.
Following the agreement in principle for a delivery, work is now underway on the implementation. As the industry is apparently unable to supply the desired precision ammunition immediately, the option is being considered for the Bundeswehr to initially
TRANSLATION
2
supply ammunition from its stocks. This would allow Israel's request to be met promptly. The Bundeswehr's stocks could be replenished by the industry within six to eight months.
However, an agreement on the price for the weapons aid is apparently still pending. Israel wants to pay for the deliveries of weapons. However, according to SPIEGEL information, talks are still ongoing regarding the details of the contract for the ammunition from Germany.
Arms aid for Ukraine should not be jeopardised
Following the enquiry, the German government agreed on further guidelines for a possible approval. The aim is to ensure that the delivery to Israel does not jeopardise arms aid for Ukraine. In addition, the planners in the Ministry of Defence always have an eye on ensuring that the Bundeswehr's scarce ammunition stocks are not depleted too much - even if they can be replenished at a later date.
For the German government, the review itself is politically explosive. All cabinet members regularly emphasise solidarity with Israel and also underline the right to self-defence against the threat posed by Hamas.
At the same time, Berlin, like the US government, has recently been increasingly emphasising that Israel should act more carefully in its offensive in the Gaza Strip, avoid civilian casualties as far as possible and allow more humanitarian aid for the suffering population into the sealed-off area.
In recent weeks, Foreign Minister Annalena Baerbock and her ministerial colleague Robert Habeck have even expressed quiet doubts as to whether the Israeli war against Hamas is appropriate. "The Israeli army must do more to protect civilians and civilians in Gaza," said Baerbock during a visit to Israel last week. The country must find ways to better protect the civilian population, which requires "less intensive operations", said Baerbock.
Difficult balancing act for the German government
Economics Minister Habeck took a similar approach during his trip to the Middle East. During his talks, he tried to convince the Israelis not to destroy Gaza even further with aerial bombardments. Habeck emphasised Israel's right to defend itself.
However, he then cautiously warned. " The way you wage war decides how the war ends," he said at a meeting with his Israeli counterpart.
Despite the cautious criticism, Berlin wants to leave no doubt that it supports Israel by all means. At the beginning of November, the responsible economic department announced that the number of licences for arms exports had risen sharply since the Hamas attack. Following the terrorist attack, requests for the export of German armaments to Israel were being " processed and decided on as a priority", with almost 200 applications being mentioned at the time.
Nevertheless, a licence for the delivery of tank ammunition would mark a new quality. Previously, Berlin had mainly approved applications for so-called armaments, including
3
armoured vehicles or protective equipment for soldiers. In 2023, such deliveries made up the largest share of approved deliveries for Israel.
However, applications for war weapons such as armoured ammunition were only approved for a double-digit million amount, it was reported.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-krieg-bundesregierung-prueft-lieferung-von-panzermunition-an-israel-a-0f0ce68d-7752-4b8e-81e… 1/4
artseite Politik Deutschland Israel-Gaza-Krieg Gaza-Krieg: Bundesregierung prüft Lieferung von Panzermunition an Isr
Waffenhilfe für den Krieg gegen Hamas
Bundesregierung prüft Lieferung von
Panzermunition an Israel
Die Ampelregierung bereitet einen brisanten Rüstungsexport
vor. Nach SPIEGEL-Informationen ist man sich im Grundsatz
einig, eine Lieferung von Präzisionsmunition für Panzer zu
genehmigen. Einige Details sind aber noch ungeklärt.
Von Matthias Gebauer, Christoph Schult und Gerald Traufetter
16.01.2024, 18.25 Uhr
Artikel zum Hören • 5 Min
Ein israelischer Kampfpanzer an der Grenze zum Gazastreifen Foto: Ariel Schalit /
dpa
Die Bundesregierung will Israel mit der Lieferung von
Panzermunition beim Kampf gegen die Terrororganisation
Hamas unterstützen. Nach SPIEGEL-Informationen haben
sich die beteiligten Ressorts hinter den Kulissen bereits
grundsätzlich darauf geeinigt, eine entsprechende Bitte der
israelischen Regierung zu erfüllen.
Politik Abo
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-krieg-bundesregierung-prueft-lieferung-von-panzermunition-an-israel-a-0f0ce68d-7752-4b8e-81e… 2/4
DasErsuchen, Nachschub für die israelischen Panzer zuliefern, war bereits im November eingegangen. Seitdemberaten Kanzleramt, Wehrressort, Außenamtund dasWirtschaftsministeriumunter strenger Geheimhaltung überdie Anfrage.
Israel hattenach SPIEGEL-Informationen im Novemberdarumgebeten, dassDeutschland die Lieferung von rund10.000 Schuss 120-Millimeter Präzisionsmunitiongenehmigt,
die von Rheinmetall hergestellt wird.
Israel hattedamals auch anderePartner umHilfegebeten, dabei der Offensiveim Gazastreifen viel Munition verschossenworden war. Präsident Joe Biden hatte daraufhin AnfangDezember unter Umgehung des Kongresses
eine Lieferungvon 14.000 SchussPanzermunition für knapp 106 MillionenDollargenehmigt. Washington sprachdamals von einerNotlageIsraels.
Offiziell wolltedie Bundesregierung am Dienstagnichtbestätigen, dassmanIsrael letale Munition für Panzer liefernwill. Auch die israelische Botschaftreagierte auf Fragen desSPIEGEL zur angefragten Waffenhilfenur allgemein.»Deutschland hatsich seit dem 7. Oktober unverkennbar andie Seite Israels gestellt und seine uneingeschränkteUnterstützung bekundet«,sagteBotschafter Ron Prosor demSPIEGEL. »Dafür danktIsrael Deutschland unter Führungvon Bundeskanzler Scholz.«
Mehrzum Thema
Die Bundesregierung hatte nach dem brutalen Überfall derHamas auf Israel am7. Oktober stets betont, dass dieSicherheit Israels zur deutschen Staatsräson gehöre. KanzlerScholz unterstrich, dass auch Waffenlieferungen möglichseien.
Krieg gegen die Hamas: Israels Verteidigungsministersprichtvon Ende intensiver Kämpfeim Norden Gazas
Solidarität mit Angehörigen: Israel gedenkt der Geiseln inGaza – und streikt 100 Minuten lang
Evakuiertein Israel: Ein Ort für niemanden
Aus Israelberichten Muriel Kalisch und Jonas Opperskalski (Fotos)
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-krieg-bundesregierung-prueft-lieferung-von-panzermunition-an-israel-a-0f0ce68d-7752-4b8e-81e… 3/4
Bisher allerdings hatte Deutschland Israel vor allemSanitätsmaterial und Schutzausrüstung geliefert. Über dieBitte, auch letale Waffen zuschicken, haben beideSeitenStillschweigen vereinbart, daIsrael keine Rückschlüsseaufseine militärischen Fähigkeiten zulassen will.
Nach der grundsätzlichen Einigung für eine Lieferung wirdnunan der Umsetzung gearbeitet. Da die Industrie diegewünschte Präzisionsmunition offenbarnicht sofort liefernkann, wirddie Option erwogen, dass die Bundeswehrzunächst Munition aus den Beständen abgibt. So könntemander Bitte Israels zeitnah nachkommen. DieDepots derBundeswehrkönnten durch die Industrie innerhalb von sechsbis achtMonaten wieder aufgefüllt werden.
Eine Einigung über den Preis für die Waffenhilfeallerdingssteht offenbarnoch aus.Israel will die Lieferungen von Waffenbezahlen. Derzeit laufen nach SPIEGEL-Informationen abernoch Gesprächeüber die Vertragsdetails für die Munition ausDeutschland.
Waffenhilfefür die Ukraine soll nicht gefährdetwerden
Nach der Anfrage hattesich die Bundesregierung auf weitereLeitlinien für eine möglicheGenehmigung geeinigt. So sollsichergestellt werden, dass die Lieferung nach Israel dieWaffenhilfefür die Ukraine nichtgefährdet. Zudem haben diePlaner im Verteidigungsministerium stets im Blick, dass dieknappen Munitionsbeständeder Bundeswehrnicht zustarkausgehöhlt werden – selbst wenn diesespäter aufgefülltwerden können.
Für die Bundesregierung ist schon die Prüfung politischbrisant. Zwar betonen alle Kabinettsmitglieder regelmäßig dieSolidarität mit Israel und unterstreichen auch das Recht zurSelbstverteidigung gegen die Bedrohung durch die Hamas.
GleichsammahnteBerlin ähnlich wie die US-Regierungzuletzt immer deutlicher, Israel solle bei seiner Offensive imGazastreifen sorgsamer agieren, zivile Opfer sogutes gehtvermeiden und mehrhumanitäreHilfefür die Not leidendeBevölkerung in das abgeriegelteGebiet lassen.
Außenministerin Annalena Baerbock und ihr MinisterkollegeRobertHabeck äußerten in den vergangenen Wochen sogarleiseZweifel, ob die israelischeKriegsführung gegen dieHamasangemessensei.»DieisraelischeArmeemussmehr
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-krieg-bundesregierung-prueft-lieferung-von-panzermunition-an-israel-a-0f0ce68d-7752-4b8e-81e… 4/4
Feedback
tun, umZivilistInnen und Zivilisten in Gaza zuschützen«,sagteBaerbock vergangene Wochebei einem Besuchin Israel.DasLand müsseWegefinden, die zivile Bevölkerung besserzuschützen, dazu brauche es eine »weniger intensiveOperationsführung«, soBaerbock.
Schwieriger Spagat für die Bundesregierung
Wirtschaftsminister Habeck ließ sichbei seiner Nahostreiseähnlich ein. Bei seinen Gesprächen versuchteer, die Israelis zuüberzeugen, Gaza nichtmit Bombardements ausder Luftnoch weiter zuzerstören. Habeck betontedasRecht Israels,sich zuverteidigen.
Danach aber mahnteer vorsichtig. »Mit der Art, wie Sie Kriegführen, entscheiden Sie, wie der Krieg endet«, sagteer beieinem Termin mit seinem israelischen Amtskollegen.
Trotz der vorsichtigen Kritik will Berlin keinen Zweifel daranaufkommen lassen, dass manIsrael mitallen Mittelnunterstützt. Bereits Anfang November hatte daszuständigeWirtschaftsressortmitgeteilt, dass dieGenehmigungen fürRüstungsexporteseit dem Überfall der Hamas starkzugenommen hätten. Nach dem Terrorangriffwürden Bittenauf Ausfuhrvon deutschen Rüstungsgütern nach Israel»prioritärbearbeitet und beschieden«,von knapp 200Anträgen war damals die Rede.
Gleichwohlwürde eine Genehmigung für die Lieferung vonPanzermunition eine neue Qualitätmarkieren. Bisher hatteBerlin vor allem Anträgefür sogenanntes Rüstungsmaterialpositivbeschieden, darunter fallen gepanzerte FahrzeugeoderSchutzausrüstung für die Soldaten. Solche Lieferungenmachten im Jahr 2023 den größten Anteil unter dengenehmigten Lieferungen für Israel aus.
Für Kriegswaffen wie die Panzermunition indes wurden nurAnträgefür einen zweistelligen Millionenbetraggenehmigt,hieß es.
Annex 13. German Bundestag, shorthand report, 153rd meeting, 21 February 2024 (extract) (https://dserver.bundestag.de/btp/20/20153.pdf )
1
Plenary record 20/153
German Bundestag
Shorthand report
153rd meeting
Berlin, Wednesday, 21 February 2024

Question 52
Question by the Member of Parliament Sevim Dağdelen (BSW):
What was the total value of individual licences issued for the export of military equipment to Israel in 2024 up to the current reporting date (in addition to the total value, please also list the values for the months of January and February and the respective values for war weapons and other military equipment in the corresponding months; If a final evaluation for the period has not yet been carried out, please state the provisional figures), and is the Federal Government planning to impose an arms export ban (stop actual exports and licence ban) for Israel - if not already done by the current deadline - against the background of the decision of a court in the Netherlands, which halted the export of parts for the F-35 fighter aircraft to Israel due to concerns that the fighter jets equipped with them could be used in the Gaza war in violation of international law, and in light of the fact that EU Foreign Affairs Commissioner Josep Borrell indirectly called on the USA to stop its arms deliveries to Israel (Reuters, 12 February 2024)?
Reply from Parliamentary State Secretary Michael Kellner:
Preliminary note: The figures for approval values from 2024 are provisional and may still change as a result of rectifications and corrections of errors.
Approval data for 2024 is shown up to and including 15 February 2024.
Since 1 January 2024 as of the current reporting date, individual licences for the final export of military equipment to Israel with a total value of 9,003,676 euros have been issued. Of this amount, 32,449 euros is attributable to war weapons and 8,971,227 euros to other military equipment. For the month of January 2024, individual licences were issued for the final export of military equipment to Israel with a value of EUR 8,416,738 (of which war weapons amounting to EUR 30,449 and other military equipment amounting to EUR 8,386,289). For the month of February 2024, individual licences for the final export of military equipment to Israel worth 586,938 euros (of which war weapons worth 2,000 euros and other military equipment worth 584,938 euros) had been issued by the reporting date. TRANSLATION
2
The Federal Government decides on the granting of licences for arms exports on a case-by-case basis and in the light of the respective situation after careful examination, taking into account foreign and security policy considerations on the basis of the legal and political requirements.

Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht
153. Sitzung
Berlin, Mittwoch, den 21. Februar 2024
Inhalt:
Erweiterung und Abwicklung der Tagesord-nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19475 B
Absetzung der Tagesordnungspunkte 8 b, 9, 16, 24 und 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19477 B
Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . . 19477 B
Feststellung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . 19477 D
Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . 19477 D
Tagesordnungspunkt 1:
Befragung der Bundesregierung . . . . . . . . . . . 19478 A
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19478 A
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19478 D
Dr. Ingeborg Gräßle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19479 C
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19479 C
Dr. Ingeborg Gräßle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19479 D
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19479 D
Johannes Schraps (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19479 D
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19480 A
Johannes Schraps (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19480 B
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19480 C
Kay Gottschalk (AfD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19480 C
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19480 D
Kay Gottschalk (AfD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19481 A
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19481 B
Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 19481 C
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19481 C
Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 19482 A
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19482 A
Anja Schulz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19482 B
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19482 B
Anja Schulz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19482 C
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19482 D
Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19482 D
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19483 A
Florian Oßner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19483 B
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19483 C
Katharina Beck (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19483 D
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19484 A
Katharina Beck (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19484 B
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19484 B
Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 19484 C
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19484 C
Stephan Brandner (AfD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19484 D
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19484 D
Michael Schrodi (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19485 A
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19485 A
Matthias Hauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19485 B
Christian Lindner, Bundesminister BMF . . . . . 19485 B
Katrin Zschau (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19485 C
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19485 D
Katrin Zschau (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19486 A
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19486 A
Ria Schröder (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19486 B
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19486 C
Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19486 C
Plenarprotokoll 20/153
ten Geschäftsgeheimnissen einerseits und dem Informa-tionsanspruch des Deutschen Bundestages andererseits hat die Bundesregierung die erfragten Informationen als Verschlusssache „VS-VERTRAULICH“ eingestuft und der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages übermittelt. Sie können dort eingesehen werden.
Frage 51
Frage des Abgeordneten Jens Spahn (CDU/CSU):
Wie hoch war die beantragte Entschädigung für finanzielle Schäden, die Rosneft angeblich durch die Treuhandverwaltung entstanden sind, die Rosneft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor dem Hintergrund des Urteils vom 14. März 2023 – BVerwG 8 A 2.22 – gestellt hat, und inwieweit werden künftige Käufer der Rosneft-An-teile durch das BMWK überprüft?
Antwort des Parl. Staatssekretärs Michael Kellner:
Die Frage bezieht sich auf ein laufendes Verfahren. Es sind verfassungsrechtlich geschützte Geschäftsgeheim-nisse und Grundrechte von Unternehmen und Personen berührt. Diese nicht öffentlich verfügbaren Angaben er-möglichen Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Situation der beteiligten Unternehmen und Personen. Sie könnten zu Beeinträchtigungen im unternehmerischen Wett-bewerb sowie bei laufenden Vertrags- und Finanzierungs-verhandlungen führen. Unter Abwägung zwischen den verfassungsrechtlich geschützten Geschäftsgeheimnissen einerseits und dem Informationsanspruch des Deutschen Bundestages andererseits hat die Bundesregierung die erfragten Informationen als Verschlusssache „VS-VER-TRAULICH“ eingestuft und der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages übermittelt. Sie können dort ein-gesehen werden.
Frage 52
Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (BSW):
In Höhe welchen Gesamtwertes wurden im Jahr 2024 bis zum aktuellen Stichtag Einzelgenehmigungen für den Export von Rüstungsgütern für Israel erteilt (bitte neben dem Gesamt-wert auch die Werte für die Monate Januar und Februar sowie die jeweiligen Werte für Kriegswaffen und sonstige Rüstungs-güter in den entsprechenden Monaten auflisten; sofern eine endgültige Auswertung für den Zeitraum noch nicht erfolgt ist, bitte die vorläufigen Zahlen angeben), und plant die Bun-desregierung – sofern gegebenenfalls zum aktuellen Stichtag noch nicht geschehen – einen Rüstungsexportstopp (Stopp der tatsächlichen Ausfuhr und Genehmigungsstopp) für Israel zu verhängen, vor dem Hintergrund der Entscheidung eines Ge-richts in den Niederlanden, das den Export von Teilen für das Kampfflugzeug F-35 nach Israel wegen Bedenken, dass die damit ausgerüsteten Kampfjets im Gazakrieg bei Verstößen gegen das Völkerrecht zum Einsatz kommen könnten, gestoppt hat, und vor dem Hintergrund, dass der EU- Außenbeauftragte Josep Borrell die USA indirekt zum Stopp ihrer Waffenliefe-rungen an Israel aufgefordert hat (Reuters vom 12. Februar 2024)?
Antwort des Parl. Staatssekretärs Michael Kellner:
Vorbemerkung: Bei den Angaben für Genehmigungs-werte aus dem Jahr 2024 handelt es sich um vorläufige Zahlen, die sich durch Berichtigungen und Fehlerkorrek-turen noch verändern können.
Für das Jahr 2024 werden Genehmigungsdaten bis ein-schließlich 15. Februar 2024 ausgewiesen.
Seit dem 1. Januar 2024 zum aktuellen Stichtag wur-den Einzelgenehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Israel im Gesamtwert von 9 003 676 Euro erteilt. Hiervon entfallen 32 449 Euro auf Kriegswaffen und 8 971 227 Euro auf sonstige Rüs-tungsgüter. Für den Monat Januar 2024 wurden Einzel-genehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüs-tungsgütern nach Israel im Wert von 8 416 738 Euro erteilt (davon Kriegswaffen in Höhe von 30 449 Euro und sonstige Rüstungsgüter in Höhe von 8 386 289 Euro). Für den Monat Februar 2024 wurden bis zum Stichtag Einzelgenehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Israel im Wert von 586 938 Euro erteilt (davon Kriegswaffen im Wert von 2 000 Euro und sonstige Rüstungsgüter im Wert von 584 938 Euro).
Über die Erteilung von Genehmigungen für Rüstungs-exporte entscheidet die Bundesregierung im Einzelfall und im Lichte der jeweiligen Situation nach sorgfältiger Prüfung unter Einbeziehung außen- und sicherheitspoli-tischer Erwägungen auf Grundlage der rechtlichen und politischen Vorgaben.
Frage 53
Frage des Abgeordneten Thomas Jarzombek (CDU/ CSU):
Wie viele Forschungsmittel des Bundes werden im For-schungsbereich Wasserstoff ohne inhaltliche Vorgaben zur Verfügung gestellt, und wie viele Forschungsmittel werden mit Vorgaben versehen?
Antwort des Parl. Staatssekretärs Michael Kellner:
Die Forschungsinitiativen sind im Rahmen der Fort-schreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie 2023 konkretisiert worden und entsprechend beschrieben.
Die Frage wird wie folgt interpretiert:
– mit inhaltlichen Vorgaben: Die Forschungsziele bzw. -inhalte wurden konkret auf Projektebene (zum Bei-spiel durch quantitative Vorgaben) vorgegeben
–ohne inhaltliche Vorgaben: In einem Forschungspro-gramm, einer Förderrichtlinie oder Förderbekannt-machung sind Programmziele sowie der Forschungs-bereich bzw. das Forschungsfeld vorgegeben.
Aktuell stellt die Bundesregierung folgende For-schungsmittel im Rahmen der Projektförderung für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung:
2024 in Tausend Euro
Ohne inhaltliche Vorgaben
586.913
Mit inhaltlichen Vorgaben
0
Der am Jahresende tatsächlich erreichte Mittelabfluss kann durch weitere im Jahresverlauf gestartete Projekte bzw. durch Projektverzögerungen nach oben bzw. unten abweichen.
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Februar 2024 1 9 5 7 3
(A)
(B)
(C)
(D)
Annex 14. Netherlands, Court of Appeal The Hague, 12 February 2024, ECLI:NL:GHDHA:2024:191 (extract)
Netherlands, Court of Appeal The Hague, 12 February 2024, ECLI:NL:GHDHA:2024:191
[…]
b.4. conclusion regarding the 'obvious risk'
5.16 The court concludes that there are many indications that Israel has violated the humanitarian law of warin a not insignificant number of cases. In itself it is correct that a final judicial decision on the question ofwhether humanitarian law has indeed been violated in all these cases can only be given if a careful factualinvestigation has taken place, which also examines what information the commander who ordered theattack in question had. gave and could dispose. However, such a definitive judgment is not necessary for anassessment of the 'clear risk'. The assessment of whether a clear risk exists concerns possible future use ofthe military goods to be supplied and there is a certain degree of uncertainty inherent in this. Whenassessing the likelihood of that future use, significance will be given, among other things, to the behavior ofthe country of destination in the recent past. The requirement cannot be made that conduct in the recentpast could only play a role in assessing the clear risk if it has been definitively established that this conductviolated international humanitarian law. That would make the condition that there must be a 'clear risk'largely meaningless.
[…]
6. Decision
The Council:
- sets aside the judgment of the preliminary relief judge of December 15, 2023, and reaffirms:
- orders the State to cease all (actual) export and transit of F-35 parts with final destination Israel within 7days after service of this judgment;
[…]
IN NAAM VAN DE KONING
arrest
GERECHTSHOF DEN HAAG
Civiel recht
Zaaknummer hof : 200.336.130/0 l
Zaaknummer rechtbank : C/09/657026 KG ZA 23-991
Arrest van 12 februari 2024
in de zaak van
l. Stichting Oxfam Novib,
kantoor houdend in Den Haag,
2. Stichting Vredesbeweging FAX Nederland,
kantoor houdend in Utrecht,
3. Stichting The Rights Forum,
kantoor houdend in Amsterdam,
appellanten in het principaal hoger beroep,
verweerders in het incidenteel hoger beroep,
advocaten: mr. L. Zegveld en mr. T.J.R. van der Sommen in Amsterdam,
tegen
de Staat der Nederlanden (Ministerie van Buitenlandse Zaken),
zetelend in Den Haag,
verweerder in het principaal hoger beroep,
appellant in het incidenteel hoger beroep,
advocaten: mr. R.W. Veldhuis en mr. E.V. Koppe in Den Haag.
Het hof zal partijen hierna noemen Oxfam Novib, Pax en The Rights Forum (tezamen:
Oxfam Novib c.s.) enerzijds en de Staat anderzijds.
l. De zaak in het kort
l. l Vanuit Woensdrecht worden onderdelen voor het F-35 gevechtsvliegtuig naar een aantal
landen gedistribueerd, onder andere naar Israël. Deze onderdelen worden beschouwd als
militaire goederen, wat betekent dat voor de export vanuit Nederland een vergunning
nodig is. Die vergunning is in 2016 verleend.
l .2 Op 7 oktober 2023 heeft Harnas een aanval op Israël uitgevoerd, waarbij opzettelijk vele
burgers zijn gedood, verwond en ontvoerd. Israël heeft op deze aanval gereageerd door
aanvallen in de Gazastrook uit te voeren, de basis van waaruit Harnas opereert.
l .3 Naar aanleiding van de aanvallen van Israël in de Gazastrook heeft de Minister voor
Zaaknummer: 200.336.130/01
b. 4. conclusie ten aanzien van het 'duidelijke risico'
5.16 Het hof concludeert dat er vele aanwijzingen zijn dat Israël in een niet onaanzienlijk
aantal gevallen het humanitaire oorlogsrecht heeft geschonden. Op zichzelf is juist dat
over de vraag of in al deze gevallen het humanitair oorlogsrecht ook inderdaad u'
geschonden pas een definitief rechterlijk oordeel kan worden gegeven indien een
nauwgezet feitenonderzoek heeft plaatsgevonden, waarin ook is nagegaan over welke
informatie de commandant die bevel tot de desbetreffende aanval gaf beschikte en kon
beschikken. Voor een oordeel over het 'duidelijke risico' is een dergelijk definitief
oordeel echter niet noodzakelijk. De beoordeling ofeen duidelijk risico bestaat ziet op
mogelijk toekomstig gebruik van de te leveren militaire goederen en daaraan is een
zekere mate van onzekerheid inherent. Bij de inschatting van de waarschijnlijkheid van
dat toekomstig gebruik zal onder meer betekenis toekomen aan het gedrag van het land
van bestemming in het recente verleden. Niet kan de eis worden gesteld dat gedragingen
in het recente verleden pas een rol zonden kunnen spelen bij het inschatten van het
duidelijke risico indien definitief is vastgesteld dat deze gedragingen het humanitair
oorlogsrecht schonden. Dat zou de voorwaarde dat het moet gaan om een 'duidelijk
risico' immers grotendeels betekenisloos maken.
5.17 Uit de feiten komt naar voren dat grote aantallen burgerslachtoffers zijn gemaakt,
waaronder duizenden kinderen, dat duizenden woonhuizen zijn verwoest, dat 'domme
bommen' worden gebruikt, dat elke woonwijk wordt aangevallen als er maar de geringste
aanwijzing is dat er terroristische activiteit plaatsvindt, dat voorheen gehanteerde grenzen
ten aanzien van 'collulerul cknnuge ' in liet huidige conflict zijn verruimd, dat liet beleid
om burgers vóór een aanval te waarschuwen is losgelaten, dat drinkwatervoorzieningen,
bakkerijen en een graamnolen zijn vernietigd, dat een ziekenhuis (het AI-Indonesi
ziekenhuis) is gebombardeerd en dat veel van de ziekenhuizen in Gaza niet meer
functioneren. Dat deze verwoestingen uitsluitend aan militaire doelen zijn toegebracht of
legitieme 'colluleral tlnniuge ' betreffen is, niet alleen gelet op de ongekende omvang
ervan, maar ook gezien de uitlatingen van Israëlische militairen zelf, niet aannemelijk.
Het hof concludeert op grond van het voorgaande ook dat de schendingen van het
internationaal humanitair recht waarop een duidelijk risico bestaat "ernstig' zijn.
5.18 Het hof voelt zich in deze conclusie gesteund door de conclusies van Amnesty
International en van verschillende aan de Verenigde Naties verbonden experts. Op grond
van wat hiervoor is overwogen ten aanzien van de inzet van F-35's boven Gaza
concludeert het hof tevens dat in dit kort geding voldoende aannemelijk is geworden dat
de F-35 is gebruikt bij deze schendingen van internationaal humanitair recht. Uit de
hiervoor vermelde feiten blijkt voorshands afdoende dat de F-35's hebben deelgenomen
aan aanvallen en bombardementen op Gaza. Ook echter indien ervan wordt uitgegaan dat
de F-35's alleen ondersteuning hebben verleend aan de grondtroepen maakt dat de
conclusie niet anders. Er is geen aanleiding het duidelijke risico alleen aanwezig te achten
indien aantoonbaar is dat de F-35's zelf rechtstreeks ernstige schendingen van het
humanitaire recht hebben gepleegd. Nu de oorlogshandelingen van Israël in de
Gazastrook met een duidelijk risico op ernstige schendingen van humanitair oorlogsrecht
gepaard zijn gegaan en de F-35's ter ondersteuning van die oorlogshandelingen zijn
ingezet, bestaat het duidelijke risico dat de uit te'voeren F-35 onderdelen gebruikt worden
bij het begaan van ernstige schendingen van het internationaal humanitair recht. In dit
verband wijst het hof op art. 7 Wapenhandelsverdrag, waarin het verbod niet alleen geldt
wanneer de uitte voeren militaire goederen 'could be iisecl to comnüt a serious violation
Zaaknummer: 200.336.130/01 27
grote gevolgen hebben voor de Staat en voor Nederlands positie in de wereld, in het
bijzonder de betrekkingen met de VS en Israël. De Staat stelt verder dat ingrijpen in het
leveringsproces de voorliggende vorm van defensiesamenwerking, en meer algemeen
samenwerking op het terrein van defensie, onder grote druk zet en leidt tot twijfel aan de
betrouwbaarheid van Nederland op dit gebied, met een navenant effect op de veiligheid
van Nederland, Europa en deelnemende landen aan het F-35 project. Ook het
voortbestaan van de locatie in Woensdrecht zou volgens de Staat op het spel staan.
5.51 Het hof is niet overtuigd door de argumenten van de Staat. Op het belang van Oxfam
Novib c.s. is hiervoor reeds ingegaan, evenals op het aangevoerde belang van goede
relaties met de VS en Israël. Die goede relaties zijn belangrijk, maar wegen niet op tegen
het belang dat Nederland zijn verplichtingen onder het EUGS, het Wapenhandelsverdrag
en art. l Geneefse Conventies nakomt. Het moet ook aan deze staten uit te leggen zijn dat
de onafhankelijke rechter over de reikwijdte en het gewicht van deze verplichtingen
anders denkt dan de regering. Hiervoor is ook al ingegaan,op de gestelde dismptie van het
leveringsproces van F-35 onderdelen vanuit Woensdrecht. De Staat heeft niet
aannemelijk gemaakt dat het niet mogelijk is de levering van F-35 onderdelen aan alleen
Israël te beletten terwijl de leveringen aan andere landen gewoon kunnen doorgaan. Ten
slotte ziet het hof niet in dat door de enkele omstandigheid dat de rechter de Staat houdt
aan door de Staat zelfgemaakte internationale afspraken, de betrouwbaarheid en
veiligheid van Nederland en andere landen onder druk zou komen te staan. Dit heeft de
Staat ook niet voldoende onderbouwd.
5.52 Het hof zal zijn uitspraak uitvoerbaar bij voorraad verklaren, zoals in een kort geding
algemeen gebruikelijk is.63 Indien het hof zijn uitspraak niet uitvoerbaar bij voorraad zou
verklaren zou dit impliceren dat aan de vorderingen van Oxfam Novib c.s. het
spoedeisend belang ontbreekt. Dat spoedeisend belang hebben Oxfam Novib c.s. wel en
dat heeft de Staat als zodanig ook niet betwist.
5.53 Het hof zal aan het bevel niet de beperking verbinden dat het geldt 'tot het moment dat de
uitvoer en doorvoer niet meer in strijd is met de verplichtingen die op de Staat rusten',
zoals Oxfam Novib c.s. vorderen. Het is immers niet zonder meer duidelijk welke
verplichtingen Oxfam Novib c.s. hiermee bedoelen. Een dergelijke beperking is
overigens ook niet nodig. Een rechterlijk verbod of bevel wordt immers steeds gegeven
onder de veronderstelling dat de essentiële gronden die daaraan ten grondslag liggen
blijven bestaan. Indien de omstandigheden zich zodanig wijzigen dat in het licht van de
uitspraak moet worden aangenomen dat van onrechtmatig handelen geen sprake meer is,
moet worden aangenomen dat een uitgesproken verbod of bevel niet langer geldt.64
5.54 De Staat zal worden veroordeeld in de kosten van liet geding in beide instanties, die van
het incidentele appel inbegrepen.
6. Beslissing
Het hof:
vernietigt het vonnis van de voorzieningenrechter van 15 december 2023, en opnieuw
63 Asser Procesrecht/Boonekamp 6 2024/153.
64 Van der Helm, Het rechterlijk bevel en verbod als remedie 2023/537.
Zaaknummer: 200.336.130/01 28
rechtdoende:
gelast de Staat uiterlijk binnen 7 dagen na betekening van dit arrest iedere (feitelijke)
uitvoer en doorvoer van F-35 onderdelen met eindbestemming Israël te (doen) staken;
wijst af het meer of anders gevorderde;
veroordeelt de Staat in de kosten van het geding in beide instanties, tot op lieden aan de
zijde van Oxfam Novib c.s. begroot in eerste aanleg op € 676,- aan griffierecht en
€ 129,14 aan kosten dagvaarding, en op € 1.079,- aan salaris van de advocaat, en in
(principuul en inckknteel) ho^er hcruep op € 798,- aan griffierecht en € 129J 4 aan
kosten dagvaarding, en op € 4.249,-aan salaris van de advocaat, en op € 178,- aan
nasalaris voor de advocaat, nog te verhogen met € 92,- indien niet binnen veertien dagen
na aanschrijving in der minne aan dit arrest is voldaan en vervolgens betekening van dit
arrest heeft plaatsgevonden, en bepaalt dat deze bedragen binnen 14 dagen na de dag van
de uitspraak clan wel, wat betreft liet bedrag van € 92,—, na de datum van betekening,
moeten zijn voldaan, bij gebreke waarvan deze bedragen worden vermeerderd met de
wettelijke rente als bedoeld in artikel 6:119 BW vanaf het einde van genoemde termijn
van 14 dagen tot aan de dag van voldoening;
verklaart dit arrest uitvoerbaar bij voorraad.
Dit arrest is gewezen door mrs. S.A. Boele, A.E.A.M. van Waesberghe en H.J.M. Burg, en
uitgesproken ter openbare terechtzitting van 12 februari 2024, in aanwezigheid van de
griffier.
L
Vc.X)r ftrosse aan:
UitÈü<4ven a;»n mr. l.- -
Anvucaat ^an<;app„/gêiïïL
ï\' üuftïer vab.Jbet Gerecliitsiiof
te D^i ^Jaag '\x
^..^.^<tÏ
\
Annex 15. Appointment of Agent
1
MINISTERIO DE
RELACIONES EXTERIORES
Managua, Nicaragua
Managua, 1 March 2024.
H.E. Philippe Gautier
Registrar of the International Court of Justice
The Hague
The Government of the Republic of Nicaragua hereby appoints Ambassador Carlos Argüello Gómez,
Representative of Nicaragua to the International Organizations in The Hague, to represent Nicaragua as Agent in conformity with Article 42 of the Statute of the International Court of Justice in
the proceedings being filed against the Federal
Republic of Germany concerning violations to the Convention on the Prevention and Punishment of the
Crime of Genocide, the Geneva Conventions of 1949
and its Additional Protocols, intransgressible
2
principles of international humanitarian law and other peremptory norms of general international law in relation to the Occupied Palestinian
Territory, particularly the Gaza Strip.
This appointment is effective immediately and includes the authority for filing the Application and shall be valid for the duration of the proceedings and all incidental proceedings related to it.
Denis Moncada Colindres
Minister of Foreign Affairs
Republic of Nicaragua

Document Long Title

Annexes 1-15

Order
1
Links